■ Der Bundesaußenminister sieht engere Spielräume und hält in Brüssel an der finanziellen Entlastung Deutschlands fest. Die Türkei soll weiter an Europa herangeführt werden
Deutsche Kommunen eifern dem brasilianischen Porto Alegre nach: Jeder soll über die städtischen Finanzen mitbestimmen. Die als neoliberal angefeindete Bertelsmann-Stiftung will die Verwaltung preußischen Stils verabschieden ■ Von Christian Füller
■ Der Bundesfinanzminister will weiterregieren - und mit dem Sparen bei den anderen beginnen: Zahlungen an die EU sollen zurückgefahren und der deutsche Finanzausgleich völlig neu gestaltet werden. Grüne sehen "
Zwei Frauen verlieren ihre Existenz, ein Millionär die Hälfte seines Vermögens: Im ersten Jahr der Asienkrise hat sich das Lebensgefühl in der bis dahin boomverwöhnten Region für Arme und Reiche drastisch gewandelt. Schuld an dem Desaster sei das westliche Ausland, auf keinen Fall aber die eigene Wirtschaftspolitik, heißt es in Hongkong, Jakarta oder anderswo. Ein Streifzug ■ Von Sven Hansen
Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde in der Bundesrepublik die Soziale Marktwirtschaft etabliert. Sie sollte eine Balance schaffen zwischen ökonomischen Zwängen und einer sozial orientierten Politik. Ihr Vordenker: Alfred Müller-Armack, enger Berater Ludwig Erhards. Sein Konzept ermöglichte das Wirtschaftswunder – und ist jetzt durch die Globalisierung gefährdet ■ Von Daniel Dietzfelbinger
Indiens Hindumehrheit hat von den anderen Religionsgruppen gelernt. Jetzt beginnt auch sie sich gegen alles zu wehren, was sie als Mißachtung ihrer eigenen Gemeinschaft empfindet. Ein neuer Fundamentalismus bedroht die Demokratie ■ Von Salil Triparthi
■ Bundesbank kommt zu dem Schluß, daß die Prognosen vom Mai weitaus zu optimistisch waren. Öffentliche Verschuldung nimmt weiter zu. Währungshüter mahnen dringend Steuerreform an