taz zahl ich taz zahl ich
Suchergebnis 181 bis 200 von 312
Ein Drittel der Arbeitnehmer erwartet ab 2030 eine Rente unter Hartz-IV-Niveau, so der Sozialverband Deutschland. Er fordert mehr Mindestsicherung.
22.6.2007
Ob SED-Opfer künftig entschädigt werden, richtet sich nach Haftdauer und Bedürftigkeit. Gesetz heute im Bundestag
Franz Müntefering kündigt nach drei Nullrunden eine Erhöhung der Rente um 0,54 Prozent an. Das sind für eine Westfrau im Durchschnitt 2,50 Euro
Studie: Immer mehr Menschen gehen vorzeitig in den Ruhestand und verzichten damit auf einen Teil der Rente
Heute berät der Bundestag in erster Lesung über die Rente für Opfer der SED-Diktatur – allen Protesten zum Trotz
Die IG Metall kämpft gegen die Rente mit 67 – und gleichzeitig für höhere Löhne. Einen Tag vor der Eröffnung der Tarifrunde ärgern sich die Arbeitgeber über die „politischen Streiks“. Gesamtmetall kritisiert Machtmissbrauch der Gewerkschaften
IG Metall und Ver.di machen in den Betrieben mobil gegen die geplante Heraufsetzung des Renteneintrittsalters
Beschäftigte, die bis Silvester einen Antrag auf Altersteilzeit stellen, können später abschlagsfrei in Rente gehen
Die Regierungskoalition will, dass die Lebensarbeitszeit wieder wächst. Dafür sollen die Rente ab 67 Jahren und das Programm 50 Plus sorgen
Die Regierungsfraktionen wollen die Rente bis 2029 schrittweise anheben und weisen jegliche Kritik zurück