Altersarmut: Jeder Dritte wird knapsen
Ein Drittel der Arbeitnehmer erwartet ab 2030 eine Rente unter Hartz-IV-Niveau, so der Sozialverband Deutschland. Er fordert mehr Mindestsicherung.
BERLIN taz Die Berliner Kunsthistorikerin hat jahrelang schlecht bezahlt in einem Verlag gearbeitet. Jetzt hangelt sie sich mit freiberuflichen Aufträgen durch und schaut mit ihren 45 Jahren sorgenvoll in die Zukunft - denn Altersarmut wird gerade die heute Jüngeren künftig noch stärker treffen als die gegenwärtigen Rentner. Dies belegt eine am Donnerstag vorgelegte Hochrechnung des Sozialverbandes Deutschland (SoVD).
Gut jeder dritte Arbeitnehmer steuert nach Schätzung des Sozialverbandes auf Armut im Rentenalter ab 2030 zu. Nach den Rentenreformen der letzten Jahre, die teilweise erst für die heute unter 45-Jährigen greifen, werde es Geringverdienern auch mit 45 Beitragsjahren nicht gelingen, eine "armutsvermeidende Rente" zu erzielen, erklärte gestern Verbandspräsident Adolf Bauer. Dies beträfe 35 Prozent der sozialversicherungspflichtig Vollzeitbeschäftigten. Die Grenze für diese Rente bezifferte der Verband auf 650 Euro im Monat.
Aber auch für Durchschnittsverdiener bestehe eine Gerechtigkeitslücke, so Bauer. Ein Durchschnittsverdiener, der im Jahr 2030 in Ruhestand gehe, müsse rund 37 Beitragsjahre aufweisen, um eine armutsvermeidende Rente zu erzielen, die unterhalb oder nur knapp über dem Grundsicherungsniveau liege. Dies aber untergrabe das Vertrauen und die Akzeptanz der gesetzlichen Rentenversicherung. Denn die Grundsicherung erhalte auch, wer keine Beiträge in die Rentenversicherung eingezahlt habe.
Die sogenannte "Grundsicherung im Alter" besteht wie das Arbeitslosengeld II aus dem Regelsatz von 345 Euro plus angemessenen Mietkosten. Sie wird unabhängig von der früheren Berufstätigkeit dann gewährt, wenn Menschen über 65 Jahren keinen ausreichenden Rentenanspruch erworben haben.
Zur Vermeidung der Altersarmut forderte der Sozialverband unter anderem eine "Mindestsicherung" für langjährig Beschäftigten. Diese Mindestsicherung müsse garantieren, dass auch langjährig Vollzeitbeschäftigte mit unterdurchschnittlichem Verdienst im Alter eine armutsfeste Rente erhielten. Es dürfe nicht sein, dass Menschen, die jahrzehntelang in die Rentenversicherung eingezahlt haben, im Alter wegen einer zu geringen Rente auf aufstockende Leistungen aus der Grundsicherung angewiesen seien. Vor Gewährung der Grundsicherung wird eine Bedürftigkeitsprüfung durchgeführt.
Kürzlich hatte schon die Organisation für Wirtschaftliche Entwicklung und Zusammenarbeit (OECD) vor wachsender Altersarmut in Deutschland als eine Folge der Rentenreformen gewarnt. Danach bekommen in Deutschland Leute, die nur die Hälfte des Durchschnittseinkommens verdienen, im Alter die proportional geringste Rente im Vergleich zu den anderen OECD-Ländern.
Das Institut Arbeit und Qualifikation (IAQ) der Universität Duisburg-Essen hat zudem festgestellt, dass immer weniger Deutsche heute schon bis zur Rente arbeiten, obwohl das durchschnittliche Rentenalter steige. Die Zahl derer wachse, die aus der Arbeitslosigkeit in Rente gehen, so das IAQ.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
MLPD droht Nichtzulassung zur Wahl
Scheitert der „echte Sozialismus“ am Parteiengesetz?
Fake News liegen im Trend
Lügen mutiert zur Machtstrategie Nummer eins
Prozess zu Polizeigewalt in Dortmund
Freisprüche für die Polizei im Fall Mouhamed Dramé
Proteste in Georgien
Wir brauchen keine Ratschläge aus dem Westen
Ex-Wirtschaftsweiser Peter Bofinger
„Das deutsche Geschäftsmodell funktioniert nicht mehr“
Förderung von E-Mobilität
Habeck plant Hilfspaket mit 1.000 Euro Ladestromguthaben