Seit gestern wird die Bundesrepublik von Berlin aus regiert. Außer den grünen Ministern Joschka Fischer und Jürgen Trittin bezog der Kanzler sein neues Büro. Zur Begrüßung gab es Torte vom Regierenden Bürgermeister ■ Von Ralph Bollmann
Bolivien ist kein Land für Kurzatmige und auch keins für den Massentourismus. Bizarre Landschaften in den Kordilleren locken vor allem Trekkingtouristen. Bolivien verkauft seine Natur und Kultur als Ethnoökotourismus. Die Indigenas bauen diesen noch bescheidenen Erwerbszweig langsam in ihre Überlebensstrategie ein – ob sie nun Touristen beim Bergsteigen zu Diensten sind oder ihnen in den Städten bunte Tücher verkaufen. Eine Reportage ■ von Bernd Pickert
Auf Sanlitun ist kaum ein Lokal älter als zwölf Monate. Einrichtung und Besitzer sind zumeist unkonventionell. Hier kann man westliche Freunde ausführen und auch jenseits luxuriöser Hotelpforten sehr gut leben. Und hier kann man sich bei etlichen Tassen Capuccino die Nacht um die Ohren hauen. Ein Rundgang durch das neue Künstler- und Intellektuellenviertel in der Hauptstadt Chinas ■ Von Georg Blume (Text) und Rong Rong (Fotos)
Das kanadische Battle Harbour liegt auf einer zwei Quadratkilometer großen Insel im südlichen Labrador. Einst war es ein quirliger Handelsplatz, an dem frischgefangener Kabeljau getrocknet und Robbentran gekocht wurde. Inzwischen ist die gesamte Insel zum Museumsdorf geworden ■ Von Franz Lerchenmüller
Der Mond war so groß, als wohnte er nur an diesem Himmel, liebte nur Istanbul und polierte sich jeden Tag nur für diese Stadt. Eine wehmütige, aber auch heitere Liebeserklärung ■ von Emine Sevgi Özdamar (Text) und Murat Türemis (Fotos)
Sie war das Symbol für den Widerstand einer Stadt gegen ihren Senat. Sie war der Grund dafür, daß es in Hamburg eine Grün-Alternative Liste gibt. Altenwerder. Die einst verschlafene Elbinsel weicht einem gigantischen Hafenprojekt. Die Grünen sitzen mittlerweile im Senat. Und in Altenwerder arrangiert man sich mit seiner Abwicklung. ■ Von Heike Haarhoff