■ Für Claudia Roth, Vorsitzende des Menschenrechtsausschusses, hat die Demokratisierung in der Türkei derzeit kaum eine Chance. Die Soysal-Verhaftung zu Beginn des Fischer-Besuches zeige, daß die kurdische Frage ein absolutes Tabu bleibt
■ Die Opposition ist aus ihrem Kriegsschlaf erwacht. Erstes Resumee: Für die Bürger Serbiens ist der Frieden ein Sieg. Für das Regime bedeutet er die totale Kapitulation
■ Vojin Dimitrijevic, einer der Köpfe der serbischen Opposition, über den Friedensplan der G-8-Staaten, den Nationalismus der Opposition und die politische Zukunft Milosevics
PKK-Chef Öcalan bietet sich dem türkischen Staat als Verhandlungspartner im Kurdenkonflikt an. Auch PKK-Führung will Krieg beenden ■ Von Jürgen Gottschlich
Der Kritiker der Islamischen Republik wollte an der Universität Teheran für mehr Demokratie demonstrieren. Zuvor erhielt er eine Morddrohung ■ Von Thomas Dreger
■ Jakub Krasniqi, Sprecher der UÇK, über die Auswirkungen der Nato-Angriffe auf Jugoslawien, das Verhältnis von UÇK und Allianz, die pazifistische Philosophie von Ibrahim Rugova und die Differenzen der verschiedenen Gruppen im albanischen Lager
■ E-Mail aus Belgrad: Die taz dokumentiert in loser Reihenfolge die Briefe der 24jährigen Studentin Andjela an ihre Freunde beim Augsburger Jugendmagazin „X-Mag“, ihren Versuch, mit der Außenwelt in Kontakt zu bleiben
Mindestens 30 Menschen starben am Wochenende in der von Indonesien annektierten Provinz. Kräfte in der Armee wollen die Unabhängigkeit um jeden Preis verhindern ■ Von Jutta Lietsch
Aus allen großen Städten der Bundesrepublik brechen Kosovo-Albaner auf, um sich der UÇK im Kosovo anzuschließen. Die Guerilla hat in Deutschland schon mehrere Millionen Mark gesammelt. Sogar Sozialhilfeempfänger spenden ■ Aus Berlin Philipp Gessler
Die Bombardierung Jugoslawiens vergrößert die Spannungen in Bosnien. Mancher in Sarajevo gönnt den Belgradern die Erfahrung Luftschutzbunker. Die meisten fürchten aber ein Aufflammen eigener ethnischer Konflikte ■ Aus Sarajevo Klaus Buchenau
■ Der serbische Regimekritiker Dragomir Olujic über Albanerführer Ibrahim Rugova, die Auswirkungen der Nato-Angriffe auf Jugoslawien und mögliche Szenarien für das Kosovo