taz zahl ich taz zahl ich
Suchergebnis 41 bis 60 von 186
Die FDP straft Spitzenkandidatin Nicola Beer ab und beschließt Zielvereinbarungen zur Frauenförderung. Auch das ist nicht allen recht.
28.4.2019
9 von 10 wissenschaftlichen MitarbeiterInnen an Hochschulen arbeiten befristet. Nun schließen sich Dozierende und Gewerkschaften zusammen.
8.3.2019
Das Auswärtige Amt ließ zum Frauentag Expertinnen über Gleichstellung diskutieren. Um sexuelle Gewalt oder Altersarmut bei Frauen ging es nicht.
7.3.2019
Der Frauenrat startet am Donnerstag eine neue Kampagne. Frauen sollen nicht länger in deutschen Parlamenten unterrepräsentiert sein.
17.1.2019
Das Gesetz zur Frauenquote wirkt vor allem dort, wo es den Unternehmen verbindliche Vorgaben macht
Gesetze sollen geschlechtergerecht formuliert werden. Aber es gibt Ausnahmen. Als beste Lösung wird die geschlechtsneutrale Formulierung gesehen.
14.3.2018
Statistik: Der Frauenanteil in den Führungsgremien im Gesundheitswesen ist eklatant niedrig
Laut einer Studie greift die Frauenquote nur da, wo sie gesetzlich verankert ist. Immer noch weigern sich Firmen, Frauen zu fördern.
11.1.2018
Gewerkschaft fordert tariflichen Anspruch auf Arbeitszeitreduzierung und will damit Frauen fördern
BildungDie Vergabe von Stipendien benachteiligt Frauen und Migranten, besonders im Ruhrgebiet
EUGH Nur wer sich ernsthaft auf eine Stelle bewirbt, darf sich auf Antidiskriminierungsrecht berufen
Der Entwurf für das Bundesteilhabegesetz steht. Das Vermögen des Partners bleibt bei vielen Betroffenen ab dem Jahre 2020 anrechnungsfrei.
28.6.2016
Manuela Schwesig will die Lücke zwischen Männer- und Frauenlöhnen schließen. Der Direktor des Instituts der Deutschen Wirtschaft (IW) lehnt das ab.
14.6.2016
Mitarbeiter mit Migrationshintergrund sind in Ministerien und Behörden des Bundes selten vertreten. Dazu liegen nun erstmals Zahlen vor.
26.5.2016
Studie Bisher größte Umfrage zu erlebter Benachteiligung. Immer mehr versuchen, sich zu wehren.
Das neue Jahr bringt die Frauenquote in den großen Unternehmen. Ein wenig mehr Sozialleistungen, dafür höhere Gebühren und Beiträge.
31.12.2015
Neue Technik Die Digitalisierung der Arbeitswelt birgt insbesondere für Frauen Chancen, meint die DGB-Vizevorsitzende Elke Hannack – aber auch die Gefahr der Überforderung
Viele Unternehmen halten eine Quote für sinnlos. Doch wer sie hat, ist glücklich. Das geht aus einem Stimmungsbarometer hervor.
10.7.2015
Die Grünen wollten den Frauenanteil am Verfassungsgericht erhöhen. Im Bundestag scheiterten sie aber mit einem Schnellschuss-Antrag.
25.5.2015