Ein neuer Kommissionsbericht der Partei wartet mit kaum verhüllter Kritik an Joschka Fischer auf. Es sei schädlich gewesen, bei der Begründung des Luftkriegs gegen Serbien 1999 „teilweise moralisch zu überziehen“. Zivile Krisenprävention soll helfen
Der Bundesgerichtshof lehnt Schadensersatz für einen absurden Nato-Angriff ab, weil keine deutschen Bomber daran beteiligt waren. Ob Deutschland für Kriegsverbrechen prinzipiell Schadensersatz zahlen muss, ließ das Gericht jedoch offen
Kriegsopfer aus Serbien-Montenegro klagen gegen die Bundesrepublik wegen der Nato-Einsätze im Jahre 1999. Kläger berufen sich auf Zusatzprotokoll zum Genfer Abkommen: Zivilisten hätten bei Angriffen besser geschützt werden müssen
Heute fällt das Urteil gegen General Krstić. Er war am Völkermord in Bosnien beteiligt, sagt die Anklage. Er habe nichts damit zu tun, sagt der Angeklagte
Es wird schwer werden, die UÇK zu entwaffnen. Viele der Kämpfer mögen ihre Gewehre nicht so recht hergeben, zudem hat die Truppe zwei rivalisierende Flügel ■ Aus Tirana Erich Rathfelder
■ Die Opposition ist aus ihrem Kriegsschlaf erwacht. Erstes Resumee: Für die Bürger Serbiens ist der Frieden ein Sieg. Für das Regime bedeutet er die totale Kapitulation
■ Vojin Dimitrijevic, einer der Köpfe der serbischen Opposition, über den Friedensplan der G-8-Staaten, den Nationalismus der Opposition und die politische Zukunft Milosevics