Nach dem Brandanschlag auf das Ludwigshafener Asylbewerberheim gibt es Hinweise auf die rechte Szene. Nicht nur in Rheinland-Pfalz vernetzen sich Neonazis zunehmend via Internet. Verfassungsschützer warnen vor Rechtsterrorismus
Mehrere Bundesländer wollten tschetschenische Flüchtlinge abschieben. Ihre Entscheidungshilfe, der Lagebericht des Auswärtigen Amtes, stammt aus Vorkriegszeiten. Erst gestern kam der Entscheidungsstopp ■ Von Marina Mai
Für zügige Verhandlungen akzeptieren Zwangsarbeiter sogar einen schwer beschuldigten Vermittler. Hat Lambsdorff Kriegsverbrechern geholfen? ■ Von Robin Alexander
■ Staatsanwaltschaft: Sudanesischer Flüchtling offenbar erstickt. Ermittlungen gegen drei BGS-Beamte. Schily will Abschiebung widerstandsbereiter Flüchtlinge weiter aussetzen
Aus allen großen Städten der Bundesrepublik brechen Kosovo-Albaner auf, um sich der UÇK im Kosovo anzuschließen. Die Guerilla hat in Deutschland schon mehrere Millionen Mark gesammelt. Sogar Sozialhilfeempfänger spenden ■ Aus Berlin Philipp Gessler
Das multikulturelle Osteuropa fand sein Ende mit den „ethnischen Säuberungen“ nach dem Zweiten Weltkrieg. Was die Nazis begonnen hatten, machten die Verträge der Alliierten komplett: Sie erzwangen Völkerwanderungen quer durch Europa. Wer nicht auf der Flucht war, wwar urde umgesiedelt. Hintergründe über geschürte Konflikte ■ von Philipp Ther
■ Der Bosnien-Beauftragte der Bundesregierung, Dietmar Schlee, und der bayerische Innenminister Günther Beckstein wollen die Rückführung bosnischer Flüchtlinge forcieren. Beide wiesen die US-Kritik
Der Lübecker Brandprozeß muß neu aufgerollt werden. Safwan Eids Anwältin Heinecke sieht das Urteil als „Vorwand, weiterhin nicht gegen die dringend tatverdächtigen Jugendlichen aus Grevesmühlen vorzugehen“ ■ Von Volker Probst
■ Warum konnte ein verquaster Gesetzentwurf Flüchtlinge ängstigen und Parlamentarier verwirren? Peter Caesar (FDP), Justizminister von Rheinland-Pfalz, über das Asylbewerberleistungsgesetz
In der heutigen Expertenanhörung zum Asylbewerberleistungsgesetz steht nicht nur die Streichung von Sozialleistungen auf dem Prüfstand. CDU und CSU müssen zeigen, ob sie sich von der rechten DVU abgrenzen ■ Von Patrik Schwarz
Bosnien-Beauftragter der Bundesregierung zufrieden mit Anstieg der Rückkehrerzahl nach Ex-Jugoslawien. Keine Prognose für 1998. Minister der Republik Srpska: Jeder bekommt seinen Wohnraum wieder ■ Aus Berlin Vera Gaserow
Deutsche Hilfsorganisationen in Bosnien-Herzegowina befürchten, vor den Karren der Regierungspolitik gespannt zu werden. Bundeswehrexperten sammeln Informationen über Gebiete für Rückkehrer ■ Aus Sarajevo Erich Rathfelder