PESTIZIDE Herkömmliche Lebensmittel sind billiger als Biowaren? Von wegen: Den Preis zahlen wir alle. Denn der deutsche Staat trägt die Kosten für die Begrenzung der Folgen rücksichtsloser Produktion. Anderswo hingegen werden die Verursacher belangt
Der Ausbau der Stromleitungen ist wichtig für die Energiewende. Trotzdem geht er nur schleppend voran – und Fehler der Vergangenheit werden wiederholt.
Kumi Naidoo, neuer Greenpeace-International-Direktor, über die Lehren aus dem gescheiterten Klimagipfel, neue Bündnispartner und warum man Umwelt- und Finanzkrise zusammendenken muss.
Die geplante "Erstürmung" des Konferenzgeländes ist ausgefallen: Die Polizei hielt rund 3.000 Demonstranten gewaltsam davon ab, das Bella Center zu besetzen.
Auf einem Truppenübungsplatz bei Bielefeld will die britische Rheinarmee Übungsdörfer errichten. Eine Bürgerinitiative will das verhindern - auch aus politischen Gründen.
Angesichts der zahlreichen neuen Kohlekraftwerke, die in ganz Deutschland geplant sind, formiert sich bundesweit Protest. Die Konzerne sind überrascht und fürchten um ihre Planungssicherheit.
Feldbefreier am Sonntag in Unterfranken im Einsatz: Sie ersetzen gentechnisch veränderten Mais des US-Konzerns Monsanto durch Biopflanzen. Bis die Polizei anrückt.
Ein Sexualstraftäter, durch eine Justizpanne auf freiem Fuß, kehrt zurück in seinen Heimatort. Die Bevölkerung der brandenburgischen Kleinstadt ist empört.
In Deutschland sollen 40 neue, leistungsstärkere Kohlenkraftwerke entstehen. Sie stoßen mehr CO2 aus - dagegen regt sich Widerstand. Eine der Baustellen ist in Neurath.