„Imago Mundi“ (Das Bild der Welt) nennt der Künstler Lothar Baumgarten seine Ausstellung in Kleve. Eine große retrospektive Schau, die die Strukturen westlicher Logik und Repräsentation hinterfragt
Die Doppel-Ausstellung „Pariser Leben“ im Wallraf-Richartz und im Käthe-Kollwitz-Museum zeigt die Anfänge der Lithografie. Aber auch die sozialen Missstände in der so genannten „Belle Epoque“
Erst blass, dann versöhnlich: Das Düsseldorfer Museum K20 zeigt eine umfassende Schau zum Werk des französischen Malers Henri Matisse – und stellt die weibliche Figur im Innenraum in den Fokus
Die Gemälde des russischen Malers Ilja Repin erhellen nicht nur die Suche nach einer „russischen Identität“ in unsicherer Zeit. In ihnen spiegeln sich auch die Kunstströmungen der frühen Moderne
Leise summen die großen Klimamaschinen. Zur Eröffnung mit Bundespräsident kamen 1.500 Besucher. Zwei Wochen danach ist das Max-Ernst-Museum in Brühl in der Normalität angekommen
CrossArt in Bonn. Der Frankfurter Kunstprofessor Jean-Christophe Ammann wühlte sich durch Depots von zehn deutsch-niederländischen Museen. Er fand zahlreiche Klassiker, die nach Hängung schrien
Die Ausstellung „Ansichten Christi“ im Kölner Wallraff-Richartz-Museum zeigt Bildnisse von der Antike bis zur Gegenwart. Sie findet im Rahmen des Weltjugendtags statt. Ideengeber war der Vatikan
Der österreichische Hyperrealist Gottfried Helnwein zeigt seine Endlosschleife „Beautiful Children“ im Ludwig Museum Oberhausen. Auch frische, menschenleere Breitwandlandschaften aus Irland
Kunsttechnologen durchleuchten am Kölner Wallraf-Richartz-Museum die Gemälde. Ihr Interesse gilt vor allem der Maltechnik. Unter einem Renoir haben sie sogar ein verborgenes Bild entdeckt
Angefangen hat er in Andy Warhols Factory, in den wilden 1980iger Jahren grub er sich in Paris ein. Heute gehört er zu den Stil bildenden Malern der USA, obwohl er in allen kunsthistorischen Stilen gewildert hat. Die Kunsthalle in Bielefeld widmet George Condo eine thematische Retrospektive