Vor der dänischen Küste ekeln sich große Kerls vor sandigen Würmern. Unsere Autorin lässt ihr inneres Friesenmädchen wieder aufleben und lauscht Wattgeschichten. Dabei erfährt sie, welche Superkräfte die Tiere in der Nordsee haben
Im Garten unserer Autorin wächst eine ihr unbekannte Pflanze. Bald stellt sich heraus: Es handelt sich um das invasive Orientalische Zackenschötchen, das heimische Arten verdrängt. Doch es gibt einen Trick, wie man es wieder los wird
Rabea Rogge flog im April als erste deutsche Frau ins All. Ein Gespräch über große Träume, die Privatisierung der Raumfahrt und darüber, warum man nicht in eine Rakete steigen muss, um die Erde wertzuschätzen
In der Altmark und im Wendland soll ein Sternenpark entstehen, der die Regionen verbindet und sanften Tourismus fördert. Aber wofür braucht es überhaupt Dunkelheit – und ist zu wenig Licht nicht unsicher für Menschen zu Fuß und auf Fahrrädern?
Tiere können nicht einfach die Jalousien schließen, wenn es zu hell ist, mahnt Wissenschaftlerin Sibylle Schroer. Was es bedeutet, wenn Vögel Burn-out-Erscheinungen haben – und wie wir das Problem ganz leicht lösen können
Ein soziologischer Sammelband geht der Frage nach, welche Rolle die Polizei in einer vielfältigen Gesellschaft spielen sollte – und wie ein Kulturwandel gelingen kann
Im Sommer gibt es interessante Retrospektiven zu sehen: Drei Vorreiter der Street Photography aus den USA in Köln, eine immersive Ausstellung über Wim Wenders in Bonn und Neoconcretismo der brasilianischen Künstlerin Lygia Clark in Berlin
Von Berlin über Holzminden bis Görlitz: Die Open-Air-Saison der darstellenden Künste naht – mit Hochtrapez, Körperakrobatik, Zirkusdarbietungen und der „Zauberflöte“
Konzerte mit abenteuerlicher Musik gibt es beim Jazz in E. in Eberswalde, in Bunkern in NRW, einem Berliner Festival im Zeichen der Stimme, dem Klangfrieden von Moers und musikalischen Konfrontationen im österreichischen Burgenland