taz zahl ich taz zahl ich
Suchergebnis 41 bis 60 von 119
„Großmütterchen“ wird der Atitlánsee in Guatemala liebevoll genannt. Doch in den letzten 20 Jahren hat sich die Gegend um ihn herum verändert.
8.4.2019
Touristen strömen dieses Jahr in die Kulturhauptstadt Matera. Ringsherum, in der italienische Region Basilikata, merkt den Aufschwung keiner.
31.3.2019
Zwei, drei, höchstens fünf Begriffe sollen ausreichen, damit ein Urlaubsort als Paradies erscheint. Mit dem wahren Leben hat das nichts zu tun.
16.3.2019
Verreisen ist unsere Passion, Nachhaltigkeit unser Wunsch. Wir essen vegan und fliegen billig. Paradoxien im touristischen Zeitalter.
2.3.2019
Der Ort für Neues im Tourismus: Die Tourismusmesse ITB kooperiert in den Berliner Messehallen vom 4. bis 8. März mit dem Berliner Travel Festival.
Mit seiner spezifischen Art hat Theodor Fontane dem Tourismus in Brandenburg den Weg geebnet. Eine Wanderung um den Stechlinsee.
19.1.2019
Was die Besucher an der Wüste lieben? Die Stille, die Leere, das Nichts. Genau das treibt Jugendliche in die Verzweiflung und ins Ausland.
12.1.2019
Die von Castro erfundene Devisen-Bus-Linie Viazul hat Vorteile: Ein Mietwagen verlangt Konzentration. Im Bus kann man träumen, Impressionen tanken.
29.12.2018
Es gibt kaum eine Gruppe auf dieser Welt, die ihresgleichen so sehr verachtet wie Reisende. Ist „abseits beliebter Pfade“ erstrebenswert?
9.12.2018
Jeden Tag pilgern 500 Touristen auf dem Inka-Pfad zu Perus größter Attraktion. Doch die Wanderung ist teuer, überlaufen und meist ausgebucht.
10.11.2018
Mit seinen skurrilen Sprüchen ist der Museumsfriedhof in Kramsach eine Touristenattraktion. Bitterböse sind einige Inschriften auf den Grabkreuzen.
3.11.2018
Ein Roman über die Göttinnen der Weißen Karpaten hat die Bewohner verstört. Touristen waren begeistert. Sie kamen in Scharen.
20.10.2018
Trotz des zerstörerischen Hurrikans „Katrina“ im Jahr 2005 und ausufernder Touristenmassen: New Orleans hat seinen Sound nicht verloren.
18.8.2018
Was die katalanische Kultur ausmacht? Unter anderem Anpassungsfähigkeit, findet Carles Puigdemont, der ehemalige Präsidenten Kataloniens.
23.6.2018
Die Menschen in Barcelona, Venedig oder Mallorca wollen uns Massentouristen nicht mehr. Die Alternative: Wir urlauben jetzt in der Provinz.
26.5.2018
Der Titel „Kulturhauptstadt 2013“ hat Marseille verändert. Das damals gebaute Mittelmeermuseum hat ein neues Zentrum geschaffen.
5.5.2018
Ein mittelalterlicher Stadtkern ist für die touristische Vermarktung einer Kommune in Asien günstig, sagt Peter Cachola Schmal. Frankfurt tut dafür einiges.
1.4.2018
Die nordfranzösische Stadt ist arm, unansehnlich und bekannt als Dauer- Kulisse eines Flüchtlingsdramas. Doch sie hat auch andere Facetten.
25.3.2018
Statt die Welt zu erfahren, fliegen wir in touristische Hotspots. Overtourism ist das Schlagwort für Einerlei statt Vielfalt.
9.3.2018
Der Tourismus wächst und wächst. Auf der ITB in Berlin wird über den Umgang mit zu vielen Touristen an einem Ort diskutiert.