taz zahl ich taz zahl ich
Suchergebnis 1 bis 20 von 23
Was machen die „Spezialoperationen“ mit den Menschen in Moskau? Dem spürt die szenische Lesung „Um acht ist es hier schon hell“ in Hamburg nach.
5.4.2025
Der Ziegenhof der Ukrainerin Olena Bilosorenko wurde im Krieg zerstört. Die Tiere überlebten. Andernorts hat sie ihn neu aufgebaut – samt Käserei.
2.11.2024
Oxana Matiychuk berichtet zum Auftakt des Osnabrücker Exil-Symposiums über ihre Arbeit mit Binnenflüchtlingen in der Ukraine
Was macht der Krieg mit den Menschen – und was mit der Kunst? Drei Tage „#Ukraine. How does it feel?“ in Hamburg
Zum Jahrestag des russischen Angriffs zeigt das Hamburger Westwerk die Kunst von Deutschen, Russ*innen und Ukrainer*innen nebeneinander.
24.2.2023
Regisseur Lukasz Lawicki reiste in die Ukraine und schrieb dann das Stück „14 Tage Krieg“. Ein Gespräch über Menschlichkeit, Angst und Waffen.
26.1.2023
In der Ausstellung „Sense of War“ im Frappant setzen sich die Kuratorin Olga Barashykova und ihr Team künstlerisch mit dem Ukraine-Krieg auseinander.
14.1.2023
Am Schauspielhaus Hamburg eröffnet im Theaterkeller der „Salon Arsenalna“. Hier soll ukrainische Literatur und Musik Begegnungen ermöglichen.
15.12.2022
Der Angriffskrieg Russlands zielt auch auf Kulturgüter. Kunsthistorikerin Olena Balun über die Zerstörung von Kultur als Mittel der Kriegsführung.
8.11.2022
Eine Vortragsreihe des Nordost-Instituts beleuchtet Medien und Macht im östlichen Europa. David Feest über Propaganda in Geschichte und Gegenwart.
1.11.2022
Musikalien und andere Kostbarkeiten für den guten Zweck: Rocko Schamoni und Schorsch Kamerun moderieren eine Ukraine-Auktion
In der Ukraine können Männer jederzeit zum Militär eingezogen werden. Michail Nasarenko – jung, queer, gut ausgebildet – will nicht an die Front.
25.9.2022
Krieg, Gasnot, Atomdrohung: Viele Leute haben gerade Angst. Der Politologe Jan-Werner Müller sagt, Furcht zuzulassen, mache Demokratien stark.
10.9.2022
Viele Geflüchtete aus der Ukraine sind privat untergekommen. Ein Besuch in einer ungewöhnlichen Wohngemeinschaft in Brandenburg.
3.7.2022
Die Debatte darum, wie der Krieg in der Ukraine beendet werden kann, lässt viele hilflos zurück. Doch es geht darum, Kräfte zu bündeln, anstatt sie zu verschwenden. Eine Aufgabe für die Zukunft
Kuratorin Miriam Zlobinski über Fotos vom Ukrainekrieg
Unser Autor brach den Wehrdienst ab. Der Ukraine-Krieg stellt seinen Pazifismus jetzt infrage. Kann man als Verweigerer für Waffenlieferungen sein?
26.6.2022
Plötzlich kommt Verdrängtes aus Weltkriegszeiten wieder zum Vorschein: Hilke Lorenz erkundet Effekte des Ukraine-Kriegs.
1.6.2022
Dörte und Frank haben im März drei Ukrainerinnen aufgenommen. Was heißt es, so lange als eigentlich Fremde zusammenzuleben?
21.5.2022
Anna und Artur aus Bochum gehören zur Weltspitze in den lateinamerikanischen Tänzen. Was der Angriff Russlands auf die Ukraine für sie bedeutet.
2.4.2022