BORDCOMPUTER Die kommerzielle Luftfahrt ist weitestgehend automatisiert. Einige Unfälle in der jüngeren Luftfahrtgeschichte zeigen aber: Sich allein auf den Computer zu verlassen kann fatale Folgen nach sich ziehen. Lufthansa- und Germanwings-Piloten steuern regelmäßig per Hand
Der Stimmrekorder des Unglücks-Airbus kann ausgelesen werden, noch aber bleibt der Inhalt unbekannt. Den Helfern am Absturzort bietet sich ein furchtbarer Anblick.
Am Sonntag sollte der neue Berliner Flughafen eröffnet werden. Doch statt Flugzeugen heben erst mal nur die Kosten ab. Und Klaus Wowereit droht der Absturz.
Planerin Hannelore Ellersiek über die Vorhersehbarkeit der Pannen in Berlin, warum man menschlichen Schwächen vorbeugen muss und sie linken Protest vermisst.
Mehr Autos, mehr Flugzeuge, mehr Krach: Verkehrslärm schadet der Gesundheit. Wichtig ist nicht nur die Lautstärke, sondern auch, wer den Lärm verursacht.
Die Anwohner des neuen Berliner Flughafens verlieren vor Gericht. Jetzt sind die Nachtflüge genehmigt. Das Urteil kann wegweisend für die Streits in Frankfurt und München sein.
Eine Milliarde Euro soll die Luftfahrt zum Sparpaket beitragen. Die Branche kocht, doch langsam verliert sie an Einfluss - Schäuble rechnet bereits mit den Einnahmen.
80 Milliarden Euro will das Bundeskabinett in den nächsten Jahren einsparen. Arbeitslose und Familien sind am stärksten betroffen. Energiekonzerne und Industrie sollen mehr Steuern zahlen.