Bis weit in die sechziger Jahre hinein gab es für Frauen nur ein Lebensmodell: das der treusorgenden Mutter und Ehegattin. Seither sind mit der Verve und Hilfe vieler Feministinnen eine Reihe von Tabus gebrochen worden. Gesprochen werden darf nun auch über sexuellen Mißbrauch von Kindern und Gewalt in der Ehe. Teil XXI der Serie „50 Jahre neues Deutschland“ ■ von Silke Mertins
Mit den jungen Lehrerinnen aus der Stadt hielt die Revolution in den Dörfern Einzug: Mädchen lernten, daß es nicht nur Vater-Mutter-Kind-Spiele gibt. Jungen wurde eingebleut, daß zum gemeinsamen Spaß immer zwei gehören. Erst der Aufklärungsenthusiasmus der 68er machte die Emanzipation unumkehrbar. Ein kleines Dankeschön ■ von Klaudia Brunst
■ Während der Weltausstellung Expo 2000 in Hannover soll die erste moderne Frauenuniversität auf deutschem Boden 100 Tage lang konkrete Antworten auf drängende ökonomische, ökologische und soziale Frag
■ Prof. AylÛ Neusel, Diplomingenieurin und eine der Initiatorinnen der Frauenuni, über das Modell Hochschule und die reizvolle Perspektive einer exklusiv weiblichen Institution