taz zahl ich taz zahl ich
Suchergebnis 81 bis 100 von 135
Viele Staaten wollen das Klima retten. Doch ein neuer UN-Bericht zeigt: Ihre Pläne für mehr Kohle, Öl und Gas torpedieren alle Bemühungen.
21.11.2019
Klimaschutz wird in China stark vorangetrieben, sagt der Grünen-Politiker Jürgen Trittin. Er will mehr Kooperationen.
13.1.2019
Ab 2020 müssen die globalen CO2-Emissionen sehr schnell sehr tief fallen, um die Klimaziele zu erreichen. Die Trendwende wäre aber möglich.
19.1.2018
Sechs Journalisten sind angeklagt: Sie hatten über heikle E- Mails des Energieministers und Erdoğan-Schwiegersohns Berat Albayrak berichtet.
23.10.2017
Kein Industrieland hat eine so gute Klimabilanz wie Großbritannien. Doch jetzt stockt die Energiewende. Der Brexit macht alles noch komplizierter.
24.7.2017
Bürgerbeteiligung Alle wollen die Energiewende, aber niemand in seiner Nachbarschaft. Werden Chancen und Möglichkeiten der Kommunikation genutzt, steigt die Akzeptanz
ENERGIEMIX Deutlich weniger Strom aus Biogas will Wirtschaftsminister Gabriel künftig zulassen. Er erntet Widerspruch, nicht nur aus Bayern
Politiker preisen die Smart Meter als nächsten Schritt der Energiewende. Doch welchen Sinn haben sie? Und was erzählen sie über mich?
28.10.2015
Energie Griechenlands Stromkonzern ist marode und setzt auf Braunkohle. Jetzt soll er privatisiert werden. Ist das eine Chance für die Energiewende?
Bund und Länder wollten sich einigen, wer deutschen Atommüll aus dem Ausland aufnimmt. Die Zwischenlagersuche ist offiziell gescheitert.
21.3.2015
G-7-GIPFEL Chefs der Industriestaaten grübeln über Zukunftsstrategien. Widerstreit der Interessen
Die weltweite Energieversorgung muss schnell und gründlich umgebaut werden. Ob das geschieht, wird in den Schwellenländern entschieden.
7.4.2014
EEG Der Vorschlag bremst die Energiewende aus, sagt Grünen-Fraktionsvize Oliver Krischer
Die neue Regierung will die Förderung erneuerbarer Energien umkrempeln. Dabei rechnet Energieminister Sigmar Gabriel fantasievoll.
19.1.2014
Das Europaparlament ist sich sicher: Um den weltweiten Temparaturanstieg unter zwei Grad zu halten, muss Kohlendioxid in die Erde gepumpt werden.
14.1.2014
Wichtige Punkte der Energiepolitik wurden offenbar über Nacht aus dem Koalitionsvertrag gestrichen. Fachpolitiker aus Union und SPD sind verärgert.
29.11.2013
Auch 2014 wird die Umlage für erneuerbare Energien steigen und damit der Strompreis. Eine Quotenregelung soll das Problem beheben.
3.9.2013
Eine Billion Euro für die Energiewende? Das glauben weder Energielobbyist Stephan Kohler noch der Grüne Hans-Josef Fell.
23.2.2013
Viele New Yorker Viertel haben wieder Strom. In anderen werden Leute für Taschenlampen abgestochen, erzählt man sich.
4.11.2012