taz zahl ich taz zahl ich
Suchergebnis 181 bis 200 von 236
Die Tarifpartner wollen sich so schnell einigen, Staatsangestellte nach Leistung zu bezahlen, als ob es dafür eine Prämie gäbe
Der Leistungslohn im öffentlichen Dienst birgt Probleme, sagt die Expertin Gisela Färber – nicht nur wenn Qualität wichtiger ist als Quantität
Tag der Arbeit, Tag der Einheit, Dreikönigstag – jeder fordert die Abschaffung des Feiertags seiner Wahl. Geht es um Produktivität oder Profilneurose?
Kultusminister reagieren auf Kritik der OECD: Künftig müssen Lehrer „Profis des Lehrens und Lernens“ sein – und bremsen die Diskussion darüber aus
Eigentlich sind die Arbeitsbedingungen ganz gut: Dennoch fühlt sich fast jeder dritte Lehrer ausgebrannt. Das liegt an pädagogischen Defiziten im Studium, sagen Experten
Mindestlöhne passen nicht ins deutsche Tarifsystem. Das weiß auch Franz Müntefering. Aber der SPD-Parteivorsitzende will nicht mehr über Hartz reden
Für 1,50 Euro sollen angeblich sinnvolle Tätigkeiten erledigt werden. Damit ist Clement endgültig bei der Seelsorge angekommen
Beim Hartz’schen „Fördern und Fordern“ ist das Fördern bisher zu kurz gekommen. Das soll sich nun ändern
Die Abzugspläne von George W. Bush bedeuten auch Rhetorik in Zeiten des Wahlkampfes. Erst im nächsten Jahr wird darüber endgültig entschieden
Bei der Rentenreform sucht die SPD einen Ausweg aus dem Zielkonflikt zwischen Beitragshöhe, Rentenniveau und Lebensarbeitszeit
Das Rennen beginnt. Die Frühverrentung via Altersteilzeit wird erschwert. Stichtag ist Silvester
… sagt der DGB-Rentenexperte Ingo Nürnberger. Aber sie dürften nicht gezwungen werden, länger zu arbeiten
Die Union tat sich nicht leicht: Merkels Rhetorik ähnelt der von Schröder, und Stoiber spielte den inneroppositionellen Störfaktor