■ Das Schleifen der bremischen Befestigungsanlagen 1802 fiel in eine Zeit der Friedenssehnsucht und der neuen politischen Moral – verrät das Bremische Jahrbuch des Staatsarchivs
Die Ausstellung „Berlin – Ein riesiger Bauch“ in der Domäne Dahlem zeigt, wie spannend die Geschichte der Versorgung einer Großstadt sein kann: Die Eröffnung der Zentralmarkthalle am Alexanderplatz im Jahre 1886 wird zur zivilisatorischen Leistung
■ Das Reich der Karolinger mit seinen Scherben, Schlittschuhknochen und Websteinen kommt in der Wertpapierbörse in der City Stück für Stück wieder ans Licht des Tages
■ Was der Gassenhauer in der Musik, ist der Pirat in der Geschichte. In der Hoffnung auf gute Kasse lockt das Bremer Übersee-Museum jetzt mit einer Ausstellung über „Die Herren der SRoderieben Meere“. Zu sehen sind auch Totenschädel – von Piraten
■ Zehn Jahrhunderte Bürgerweide kurz zusammengefasst: Das sumpfige Grasland fürs Vieh wurde zum Hightech-Messenplatz, beschreibt ein ausführlicher Bremer Bildband
■ Zwei ausgetretene Seidenlatschen eines mittelalterlichen Bischofs kosten die Dom-Stiftung 30.000 Mark / Nach 27 Jahren sind die Schuhe jetzt zurück in Bremen
Im Eisenbahnwaggon für die Freiheit streiten: Der „ZeitZug“ macht in Altona Station und die Revolution von 1848 wieder lebendig ■ Von Oliver Steinebach
■ Der erste "Volkspark" der Stadt, der Friedrichshain, feiert mit recht viel Tamtam seinen 150. Geburtstag: Ausstellungen über die Geschichte des Parks, Veranstaltungen mit Musik und Sport
■ Orte der Revolution (Folge 18): 1848 entstand der Luisenstädtische Kanal als Mittel zur Arbeitsbeschaffung. Dampfmaschine führte zum Kampf zwischen Arbeitern und Bürgerwehr
■ Orte der Revolution (Folge 17): In Charlottenburg überfielen königstreue Reaktionäre den "Demokratischen Klub" und verprügelten die Bürger. Das gab den Anstoß für weitere Unruhen
■ Serie: Orte der Revolution (Folge 13): Mehrere zehntausend BerlinerInnen nahmen am Trauerzug für die Barrikadenkämpfer zum Friedhof der Märzgefallenen im Friedrichshain teil