Bettina Bürklin-von Guradze ist Chefin eines Weinguts in der Pfalz. Ein Gespräch über ökologische Verantwortung, Folgen des Klimawandels und schön trockenen Humus.
Die Anbauflächen für Weine aus ökologischem Anbau haben sich weltweit vervielfacht. Auch die Qualität der Produkte hat sich massiv gesteigert: Unter den deutschen Spitzenlagen sind immer mehr Bioweine. Nun kommen vegane und histaminarme Weine hinzu
Josef Jacobi ist gerne Bauer und liebt sein Dorf. Er erklärt, warum Kühe mit Hörnern teurer, Melkroboter ein Glück sind und wie er mit der Dürre umgeht.
Agrarwende Der Bauernverband in Schleswig-Holstein sieht grün für die Zukunft der Landwirtschaft. Künftig wolle man sich mehr um Tier- und Naturschutz bemühen
Gutes Fleisch geht auf wie ein Kuchen, sagt Dieter Meier, der in Argentinien Tausende Rinder hält. Ein Gespräch über Bio-Landwirtschaft, Zellstrukturen und die Pampa.
Der Saatgutgärtner Reinhard Ehrentraut züchtet und vermehrt regionale Gemüsesorten. Mehr als 180 Saatherkünfte hat der 40-Jährige in privaten Gemüsegärten bislang ausfindig gemacht. Ein Schwerpunkt seiner Arbeit ist der Grünkohl
Heute eröffnet in Lübeck der größte Weltladen Schleswig-Holsteins. Die Betreiber wollen „raus aus der alternativen Nische“ – und liegen damit im Trend: Der Branchenumsatz wächst momentan stark
Immer mehr kleine Geschäfte in Hamburg schließen, obwohl die Nachfrage nach Bioprodukten steigt. Davon profitieren aber nur die neuen Konkurrenten: Biosupermärkte expandieren, und auch Discounter machen im Nebengeschäft auf Öko