Gastprofessor Christoph Schlingensief hält seine „Antrittsvorlesung“ an der Hochschule für Bildende Künste in Braunschweig. Dabei zeigt der große Dekonstruktor alte Videos, falsche Kunststars und Hakenkreuz-Schnuller und bruzzelt einen Römertopf im Ofen
Die Stadt Oldenburg verleiht den Carl-von-Ossietzky-Preis an den Historiker Volkhard Knigge. Warum, verrät die Jury nicht. Derweil ringt die Uni Oldenburg mit dem sperrigen Erbe ihres Namenspatrons
Die Studierenden der Kommunikationswissenschaften an der Freien Universität erzielen mit ihrem Protest einen Teilerfolg: Die Stellensituation an ihrem Institut soll mit drei neuen Professoren deutlich verbessert werden
Die Universität Bremen ist als einzige Uni Norddeutschlands in die Vorauswahl der Exzellenzinitiative des Bundes gekommen. Im Akademischen Senat nährt das die Hoffnung, nun die Sparbeschlüsse des Bildungssenators rückgängig machen zu können
Zum Semesterbeginn geht die Umstellung der alten Studiengänge auf Bachelor und Master weiter. Von der Umstellung, die 1999 in der Bologna-Erklärung der Europäischen Union beschlossen wurden, sind alle Universitäten in Berlin überzeugt. Doch bei der Umsetzung gibt es noch Probleme
An der Universität der Künste gibt es einen neuen Studiengang. Sound Studies heißt dieser und soll Theorie und Praxis des Themas Klang miteinander verbinden
An der Fachhochschule für Wirtschaft erfreut sich der Studiengang „Labour Policies and Globalisation“ großer Beliebtheit. Arbeitsplätze gibt es bei NGOs und Gewerkschaften
Als Auftakt für ein deutsch-japanisches Austauschprojekt sind Studenten der UdK aufs Land gefahren, haben alte Trachten wieder ausgegraben, nachgeschneidert und sie mit Gerüchen versehen
Vom „Quarré“ zur guten Stube einer nach symbolischen Orten lechzenden Stadt: Mit der Akademie der Künste ist die Neubebauung des Pariser Platzes nahezu vollendet. Dabei verweist das Ergebnis einer merkwürdig konservativen Baupolitik auf die Ideen- und Mutlosigkeit der heutigen Gesellschaft
An der Oldenburger Uni müht sich ein Wirtschaftswissenschaftler, Kindern die Grundlagen des Geldes und der Märkte nahe zu bringen. Nicht immer ganz erfolgreich
Sparbeschluss, Kürzungspapier, Empörung: Das ist der klassische Dreiklang der Uni-Politik. Das Rektorat der Greifswalder Alma mater variiert ihn gerade auf eigenwillige Weise. Gut möglich, dass es die damit ausgelöste Welle des Zorns nicht übersteht