Quixote aus der Asche
Klassiker-Adaptionen, Gesellschafts- und Ideologiekritik prägen das Thalia-Programm der kommenden Spielzeit
„Über den Tod hinaus“
„Das Tagebuch der Anne Frank“ im Schnürschuh-Theater: Wie das Grauen des Nationalsozialismus nachvollziehbar werden soll
Defizitäres Leben
Erfolgsautor und -regisseur René Pollesch findet in „Der okkulte Charme der Bourgeoisie“ im Malersaal des Schauspielhauses auch leise Töne
Haltung und Energie
Die Umbrüche der letzten anderthalb Jahrzehnte sind hier viel bewusster reflektiert: „cooltour 030“ präsentiert eine Reihe mit zeitgenössischer Dramatik aus Osteuropa
Gelungene Infiltration
Im Bremer Theater fiel die Mauer schon vor zehn Jahren – mit Antritt des Intendanten Klaus Pierwoß
Lolle rennt …
… und sucht den Vater. „Carl und das Mädchen vom Markt“ bei Atze will bestimmt keine Kinder-Verarsche sein
Keine Kinder im Knast
Im Orphtheater zeigt der russische Theatertrupp Die Weiber mit „Backstreet Girl“, dass es auch in den Hinterhöfen nicht an wirklicher Freundschaft fehlen muss
Lettland rückt näher
Bei der lettischen Theaterwoche kommen die Autorinnen auf dunklen Hirschen und mit starkem Nordwestwind im Gepäck ins Orphtheater
Kickt die Kugel
Das Grips Theater sagt „Der Ball ist rund“ und denkt dabei auch an die Globalisierung. Natürlich mit Musik. Für Menschen ab 10 Jahre
Zwei Seelchen
Der ultimative Buddy-Klassiker: Heinrich mit Mephisto, schon mächtig fit im „Urfaust“
Komm, süßer Tod
Berlin-Premiere: Tim Staffels Theaterstück „Von Cowboys und Elfen“ lässt mexikanische Rosen blühen
Visionen bei Blaumeiers
Im Stadtbad Oderberger Straße spielt das Theater Ramba Zamba um den vermaledeiten Traum von der Perfektion
Lear ist müde
In Angela Richters Shakespeare-Interpretation gieren des Königs Töchter nach der Macht