Afghanistan befand sich Ende September wieder einmal im Blackout. Doch es gab Protest. Jetzt wenden die Taliban subtilere Methoden an, das Netz zu drosseln. Und den Menschen droht erneut Überwachung und Abschaltung
Die Mathematikerin Yael Tauman Kalai hat Grundlagen heutiger Verschlüsselungsmethoden mitentwickelt. Hier erklärt sie, wie wir auch in Zeiten von Künstlicher Intelligenz und Quantencomputern digital mündig bleiben können – und warum sie ihre Arbeit liebt
Carlott Bru ist Journalistin und Influencerin. Sie steht für eine junge Generation, die gerade die Spielregeln des Journalismus verändert. Ist das gut – oder ein Problem?
Wir machen weiter Druck und bleiben neugierig1–52 Carlott Bru ist Journalistin, hat auch als Influencerin Erfolg und wirbt für Kekse: Passt das zusammen?25–27 Wie die tazmit KI umgeht33
Bedeutet Chatkontrolle das Ende der Privatsphäre? Meredith Whittaker, Präsidentin der Signal-Stiftung, über die Gefahren und individuelle Verantwortung.
Seit 2018 bereiten wir die größte Transformation in unserer Geschichte vor: die Seitenwende. Die taz-Chefinnenredaktion über die letzte Woche des werktäglichen Drucks und darüber, worauf es jetzt wirklich ankommt
Über die umstrittene Überwachung von Chats stimmen die EU-Staaten nun doch noch nicht kommende Woche ab. Die Bundesregierung hofft auf eine baldige Einigung.
Nachrichten könnten bald mit einer KI auf kriminelle Inhalte geprüft werden – um Kinder zu schützen. Doch damit steht die Freiheit aller auf dem Spiel.