Stadtmarketing lebt von Markenzeichen, von „Brands“. Doch was macht Städte selbst zur Marke, fragte sich die Werbeindustrie, deren Produktmarken derzeit das Stadtbild beherrschen
Viele große Bühnen haben bis September geschlossen. Das kulturelle Sommerprogramm firmiert unter „Schaustelle Berlin“, die mit zunehmendem Baustellenmangel ihr Gesicht wandelt
■ Der von den Nazis verehrte Schriftsteller August Hinrichs soll runter von der Oldenburger Ehrenbürgerliste / Einer, der das seit 30 Jahren fordert, hat bei dem ganzen Verfahren nichts zu sagen
■ Der polnische Botschafter hat Bremen mit einem Preis für die Städtepartnerschaft mit Gdansk (Danzig) ausgezeichnet / Bürger sollen jetzt verstärkt beteiligt werden
■ Das letzte Jahr im Leben der Getreideverkehrsanlage hat begonnen / Ein Gespräch mit einem Lageristen, der gern Lagerist bleiben möchte – denn das Lagern lohnt sich
■ Marx- und Engels-Straße umbenennen, fordert Pastor Jens Motschmann / Die ersten Sozialisten waren Rassisten und Antisemiten / Die SPD sagt dazu „Schapsidee“
■ Bremens Deutsch-Polnische Gesellschaft ist 25 Jahre alt / Eigentlich wollte Hamburg damals Partnerstadt von Gdansk werden / Nach der Versöhnung heißt das Ziel EU