Geht das? Arbeitslosengeld II beziehen und glücklich sein? Mit der provokanten Kampagne „Happy Hartz“ macht der Verein Sanktionsfrei auf Probleme des Sozialstaats aufmerksam. Im Gespräch verrät Vereinsgeschäftsführerin Helena Steinhaus, welche Idee dahintersteht
Wohnen II Menschenmit geringem Unter- stützungsbedarfhaben das Glück, selbstbestimmt leben zu können. Für die anderen fehlen Konzepte, sagt Inklusionsprofessor Michael Komorek
MIETE Markus Schmied lebt in Spandau – und hasst es. In Wilmersdorf hat der Hartz-IV-Empfänger keine für ihn bezahlbare Wohnung mehr gefunden. Weil er sich nicht als Symbolfigur im Protest gegen steigende Mieten eignet, geschah seine Verdrängung still und leise
20 Jahre und kein Ende: Die Berliner Tafel will sich weiter vergrößern. Politologin Luise Molling erkennt darin ein Armutszeugnis der deutschen Sozialpolitik.
Untätige Polizisten, ein menschelnder Oskar Lafontaine und ein gut gebräunter Gerhard Schröder. Am Dienstag sprachen in Göttingen zwei ehemalige Spitzenpolitiker.
Eine junge Frau tötet ihr Neugeborenes. Für Boulevardmedien ist schnell klar, warum: Die "Todesmutter" ist arm, hat schon zwei Kinder, lebt in der Platte. Doch so einfach ist es nicht, schreibt ein Sozialarbeiter, der die Familie kennt
Zu Besuch bei sechs Hamburger Projekten, die durch die Streichung von Ein-Euro-Jobs gefährdet sind. In Dulsberg helfen Ein-Euro-Jobber alten Menschen und sich selber. In Wilhelmsburg schneidern sie Kostüme. In Steilshoop ist die Essenausgabe für Arme schon weg.
Darf ein Parlament einen emeritierten Professor rügen, weil er mit sozialdarwinistischen Thesen in Großzeitungen gegen Hartz-IV-EmpfängerInnen hetzt? Vielleicht muss es das sogar. Ein Lehrstück aus Bremen.