Lichtenberg ist so, wie man sich Ost-Berlin vorstellen mag, will man sich Ost-Berlin besonders trostlos vorstellen. Der Tag vergeht mit dem Gang zum Supermarkt, zur Imbissbude und zum Zigarettenverkäufer, sonst ist vieles egal. Nirgendwo in Berlin hat die PDS mehr Stimmen bekommen
In einer nicht ganz ernsthaften Aktion sollen Berliner und andere über die künftige Farbe des Brandenburger Tores entscheiden. Was ist das Original, und welche Farbe ist die attraktivste? Zur Abstimmung stehen: Weiß, Grau, Natur und „Caffee au lait“
Annäherung an einen Berliner Park: Früher hielten hier Karl Liebknecht und Rosa Luxemburg Reden an streikende Werftarbeiter. Heute ist der Treptower Park mitsamt seinen Spreeuferpromenaden fest in den Händen der Freizeitindustrie und Erholungsstätte für Angestellte von Multimedia-Agenturen
Fassaden als Orte der Melancholie und Verlassenheit: Die Fotoausstellung StadtBlicke im Kunstforum zeigt, wie der Aufbau und Abriss der Stadt heute wie auch vor hundert Jahren Hand in Hand gingen
Stumm und Schwarzweiß ist wieder in: Der Regisseur Thomas Schadt dreht zurzeit seinen Film „Berlin: Sinfonie einer Großstadt“ – ein Remake von Walter Ruttmanns 1927 entstandenem Klassiker
Die Geheimnisse von Berlin: Wo ist das Westberlin der ersten Klassenfahrt geblieben? Und was ist aus der Hinterhofromantik der Nachwendezeit geworden? Eine autobiografische Spurensuche
Zehn Jahre deutsche Einheit, und alle ziehen Bilanz. Wer mit einem alten DDR-Reiseführer durch Berlin-Mitte reist, erfährt, was sich wirklich geändert hat – nämlich nichts. Eine Stadtbesichtigung
Hauptsache, die Kulisse stimmt: Berliner Mittelstandskids reisen nach Gropiusstadt und drehen Musikvideos – und die Sozialarbeiter freuen sich. Die echten Anwohner bleiben eher abseits