Größenwahn Dauerwitz erzählen, Telefonbuch zerreißen, Stöckelschuh laufen: In Zehlendorf gingen Menschen auf Weltrekordjagd. Ziemlich abgehoben das Ganze
Fußball I Mit dem BFC Dynamo und dem Berliner AK kämpfen zwei ungleiche Klubs um den Aufstieg in die Dritte Liga und den Platz hinter Hertha und Union. Im prestigeträchtigen Duell siegt der BAK mit einem 3:1
FUSSBALL Ein erstarkter Gegner aus Gladbach führt Hertha BSC im Olympiastadion an die Grenzen der Naturgesetze. Pál Dárdai erkennt im Spiel eine Identitätsstörung seines Teams: „Das sind wir nicht“, meint er, gewinnt der Niederlage 1: 4 aber auch Gutes ab
Fußball Zwar nicht David gegen Goliath, aber immerhin: Warum Hertha BSC trotz eines schwachen Spiels beim FSV Frankfurt nun im Achtelfinale steht – und weiter vom Finale daheeme in Berlin träumen darf
Fußball Der BFC Dynamo hat ein Problem. Schon zu DDR-Zeiten gedieh in der Kurve von Dynamo im Schatten der Stasi eine schlagkräftige Hooliganszene.Und auch heute sind viele Fans gewaltbereit, rassistisch und homophob
Fussball Eine Halbzeit lang hält Hertha BSC den Favoriten VfL Wolfsburg vor 30.000 Zuschauern ordentlich auf Trab. Dann aber geht der alten Dame die Puste aus
taz-Serie Trendsportarten (Teil 11 und Schluss) Es gab Zeiten, da war Klettern „absolut outlawmäßig“: Thomas Meier über Risiken und den Reiz des Verbotenen
Taz-Sommerserie Trendsportarten (10) In Spanien und Südamerika ist das schnelle Spiel im Käfig mit dem kurzen Schläger Volkssport: Padel-Tennis ist nichts für Egomanen. Man spielt es im Doppel, und das verlangt nach Abstimmung, weiß Padel-Spieler Ralf Stoffers
Obwohl sich die Lübarser Fußballerinnen den Aufstieg in die Bundesliga gesichert hatten, treten sie erneut in der Zweiten Liga an. Das liegt auch an Hertha BSC.
TAZ-Sommerserie Trendsportarten (9) Erfunden von einem Berliner, ist Speed Badminton ein Mix aus Badminton, Squash und Tennis. Doch gehe es bei diesem Freizeitsport viel familiärer zu – etwa weil die Spieler nach jedem Satz abklatschen, sagt Franziska Ottrembka