In Tempelhof gärtnern 250 Erwachsene und 50 Kinder nach ökologischen Richtlinien auf dem Landschaftspflegehof. Doch Nachbarschaftskonflikte gibt es auch hier.
ARBEIT II Andreas Seidler ist einer von fünf ehemals Langzeitarbeitslosen, die beim Sportverein SV Empor Berlin Kinder für den Vereinssport begeistern sollen. Doch in wenigen Monaten läuft die Stelle aus
Nach Prügeleien werden die Sommerbäder in Neukölln und Kreuzberg geräumt. Brennen jungen Männern bei der Hitze die Sicherungen durch? Sind Freibäder bald für alle anderen No-go-Areas? Die Berliner sehen das eher gelassen.
Nach Neukölln hat Michael Betzner-Brandt nichts gezogen. Bis er den Schillerkiez entdeckte. Für seine alteingesessenen Nachbarn hat der 38-jährige Unidozent jetzt einen Seniorenchor gegründet.
Berlin ist im Rodelwahn - die Schlitten sind fast ausverkauft. Was tun? Die taz testet alternative Rutschunterlagen und stellt fest: Schlauchboot, Tüte oder Weinflasche tun es auch.
Auf der letzten Etappe liegt der Invalidenfriedhof. Zu Mauerzeiten hat er schwer gelitten: Weil viele Grabsteine und Bäume die freie Sicht der Grenzsoldaten einschränkten, wurden sie mit schwerem Gerät abgeräumt. Erst spät regte sich dagegen Widerstand.
An der Bernauer Straße wimmelt es von Spuren der Mauer. Ihren Verlauf zeichnet eine wild gewachsene Baumreihe nach. Nun wird sie nach und nach für Neubauten gefällt.
Männer müssen hämmern, Frauen müssen küssen: Eine Wanderung mit einer Zeitzeugin, zwei Abstechern und vielen Erinnerungen entlang der Grenze zwischen Reinickendorf und Pankow.
BOTANISCHER GARTEN Nach drei Jahren Bauzeit kehren Palmen und Farne ins Große Tropenhaus zurück. Das Gewächshaus in Dahlem wird nun mehr Pflanzenarten beherbergen als vor der Sanierung