Visuelle Parallele zum Länderschwerpunkt des Schleswig-Holstein Musikfestivals: Werke zeitgenössischer, in Deutschland lebender spanischer Künstler in der Pinneberger Drostei
Letzte Phase des Projekts „Außendienst“ beginnt: Vier Busse mit schnittigen „Kunst schmeckt“-Beschriftungen getauft und eingeweiht. Ex-Projektleiter Könneke wirft der Kulturbehörde langsam wachsende „Nulltoleranz“ vor
Nach all‘ dem Reden über Sponsoring und Image-Interessen eine wohltuend selbstlose Mäzenatentat: Die Gründung des Sophie-Drinker-Instituts für Frauenmusikforschung
Choreographierte Garagentore, Ganoven im Plattenladen und ein Superheldentrio im Märchenschloss: Ein Abend mit Musikvideos des Hamburger LADO-Labels – heute im Zeise
Zappa und Cage, Beethoven und literarische Begegnungen: Ausblick auf das dritte Hamburger Musikfest, das vom 13. bis 22. September wieder in der und um die Musikhalle stattfindet
Klang und Poesie als in der Natur wurzelnd begreifen, das ist der Weg: Die Sängerin Mari Boine entwickelt die Musiktraditionen der Sámi weiter – am Mittwoch gastiert sie in der Fabrik
■ „Ein Fest für John Cage“: Vortrag in der Kunsthalle, Symposium an der Hochschule für Künste und eine Party mit Kunst und Kulinarischem: Bremen feiert den 10. Todestag des genial sperrigen Klangorganisatoren John Cage
Kaum ein Instrument ist schwerer zu stimmen. Natürliche Trommelfelle sind sensibel. Roman Dill und David Faulwasser aus dem RAW-Tempel haben eine einfache Lösung: Luftdruck. Auf der Frankfurter Musikmesse stellen sie ihre Erfindung heute vor