Abbiegende Autofahrer sind das größte Risiko für Radfahrer. Das weiß auch der Senat. Vorerst aber reagiert die Verwaltung nur bei der Radwegpflicht. Man darf wieder öfter auf der Straße radeln
Amis malen Fahrradspuren, reißen Highways ab und zahlen 8 Dollar fürs Kurzzeitparken. „Da kann man viel lernen“, findet Michael Cramer, radelnder Verkehrsexperte der Berliner Grünen, der sich kürzlich in den USA umgesehen hat
Die Polizei versucht in dieser Woche mit Sonderkontrollen Radfahrer zu disziplinieren. Mit Abkassieren soll das nichts zu tun haben. Von knarzenden Funkgeräten und Schweiß auf der Stirn
Der ADFC-Landesvorsitzende Benno Koch kritisiert, dass die Polizisten sich auf technische Mängel an Fahrrädern konzentrieren. Er fordert eigene Radspuren auf allen Straßen und spezielle Rückspiegel für Autos und Lkws
Rund 100.000 Berliner kommen zur jährlichen Fahrradsternfahrt. Die Organisatoren fordern: Respekt für Radler. Und die freuen sich, wenigstens einmal im Jahr Autos stoppen zu können
Die Bahn verteilt ab heute 2.000 Fahrräder in der Innenstadt. Nutzen darf sie jeder, der sich registrieren lässt, für drei oder fünf Cent pro Minute. Auch Anzugträger sollen in die Pedale treten
Neueste Zählung belegt Trend zum Fahrradfahren. Am Alexanderplatz stellen Radler bereits ein Fünftel des Verkehrsaufkommens. Von asiatischen Verhältnissen ist Berlin dennoch weit entfernt