Die taz fordert, die Kochstraße nach Rudi Dutschke zu benennen. Bereits 1999 hatte man an der FU eine ähnliche Idee. In Dahlem gibt es daher den Rudi-Dutschke-Weg, allerdings auf dem Uni-Gelände
Konferenz „Zu Autofreien Städten IV“ stellt ab heute an der Humboldt-Universität „praktische Alternativen zur Autoabhängigkeit“ vor. Veranstalter „World Carfree Network“ will das Leben ohne Auto normal werden lassen
Baulöcher, Brautmodengeschäfte und Bestattungsinstitute. Frisuren für die ganze Familie und Fachgeschäfte für den Orthopädiebedarf: Die Berliner Chausseestraße, ehemals Shopping-Meile und erste Adresse für Kultur in der DDR, hat nie wirklich den großen Anschluss geschafft. Ein Spaziergang
Als vor 25 Jahren der Bau von Marzahn beschlossen wurde, konnte man noch nicht wissen, dass der Bezirk einmal zum Markenzeichen für ganz Berlin werden würde. Marzahn kennt jeder und alle haben ein Urteil parat. Eine Bilanz
Marzahner Bürger halten zu ihrem Betonbezirk, der vor 25 Jahren offiziell aus den Dörfern Biesdorf, Kaulsdorf, Mahlsdorf, Hellersdorf und Marzahn hervorging. Doch vom Feiern halten sie wenig
Ein „Denkzeichen“ für Rosa Luxemburg soll nach Senatsplänen auf dem gleichnamigen Platz entstehen. Annäherung an Person und Ort bot eine Veranstaltung zum Auftakt des Wettbewerbs
Für die Verfilmung von „In 80 Tagen um die Welt“ von Jules Verne wurde der Gendarmenmarkt zu einer Welt an einem einzigen Ort. Alte und neue Kulissen lassen sich nur am Klang unterscheiden