Der Polizist im Ruhestand, Lothar P., läuft seit drei Jahren auf Honorarbasis als Parkwächter in Neukölln Streife. Die größten Probleme hat er mit Hundehaltern, Grillern – und Frauen. Er fordert eine höhere Kontrolldichte
Klaus Lipinsky, Chef der Bäderbetriebe, plant ein neues Preissystem und flexiblere Öffnungszeiten. Der Jahrhundertsommer brachte kaum Extragewinn. Jeder Besucher verbraucht Wasser für zwei Euro
Immer wieder neu: Die Diskussion um die Finanzierung der Schwimmbäder. Doch jetzt meint es der Sportsenator ernst und will auf lange Sicht alle Bäder privatisieren. Fast alle Parteien tauchen ab, nur Grüne suchen Rettungsring fürs Bad
Im Kreuzberger SO 36 wird biederes Bingo mit trashigem Glamour und wohltätigem Zweck verbunden. Kitty Carell und Mary de Mol lassen niemand ungeschoren von der Bühne runter
Eddy Kuhn ist Veranstalterin vom Kiezbingo. Das Team vom Verein Sub Opus 36 e. V. konzipierte den Abend, um soziale und kulturelle Gruppen aus dem Kiez zu unterstützen. Der Mix aus Spiel, Spaß und gutem Zweck ist einmalig
Ein Gang in die Sauna befreit Nachteulen von Alkohol und Nikotin und lädt zum Träumen ein. Zumal im dritten Stock einer neurologischen Klinik mit netten Gästen
Seit dem Frühjahr durchsucht die Polizei verstärkt öffentliche Computerkabinette und findet dort Spielhöllen, Drogen und Pornos. Die Rechtsgrundlage für Betrieb oder Schließung ist jedoch wacklig
Erneut fordern Demonstranten vor dem Kreuzberger Prinzenbad die Rücknahme der Eintrittspreiserhöhungen. Vorstand der Bäderbetriebe äußert vor Ort zwar Verständnis. Eine Preissenkung sei aber nicht finanzierbar
Radtour von Kreuzberg über Mitte nach Charlottenburg: Für die Dauer eines Fußballspiels wird Berlin zu seiner eigenen Vorstadt. Die Urbanität kommt mit innigem Schmerz zurück, aber nichts ist verloren
Dem Mallorca der Kreuzberger bleiben die Badegäste weg, da die Eintrittspreise nicht mehr bezahlbar seien. Die Verantwortlichen merken nichts davon, die grünen Wahlkämpfer schon
Mit einem Spektakel am 6. Juli am Prinzenbad entdecken auch die Autonomen die Bäderpolitik. Als Auftakt einer Sommerkampagne gegen die Sparpolitik des rot-roten Senats ist es zugleich der Versuch eines politischen Comebacks