Die Universitäten räumen ein, selbst Fehler bei der Umstellung auf Bachelor- und Master-Studiengänge gemacht zu haben. Doch Veränderungen gibt es, wenn überhaupt, nur sehr langsam.
Studierende an drei Berliner Universitäten besetzen Hörsäle. Während sich die Präsidien von TU und FU geduldig geben, holt man an der HU die Polizei. Die zieht jedoch später wieder ab.
Berlin hat seine ersten Uni-Besetzungen in diesem Herbst: FU-Studenten richten sich in einem Hörsaal in der Silberlaube ein, und an der HU wird das Audimax besetzt.
In der nächsten Woche startet auch in Berlin die zweite Welle des Bildungsstreiks. Ernst werden könnte es aber schon heute: An FU und HU gibt es Vollversammlungen.
200 JAHRE HUMBOLDT-UNIVERSITÄT Die älteste Berliner Uni feiert 15 Monate lang Geburtstag. Präsident Markschies sieht Jubiläum als Würdigung der „erfolgreichen Erneuerung nach der deutschen Wiedervereinigung“
Zum Auftakt der 200-Jahr-Feier der Humboldt-Uni öffnet das Grimm-Zentrum in Mitte. Dort gibt es 1.250 Arbeitsplätze - mit zum Teil fantastischer Aussicht.
Auch nach Ende der Aktionswoche von Studierenden gehen die Proteste weiter. An der HU soll sich der Akademische Senat heute mit ihren Forderungen befassen.
SCHAUSPIELSCHULE Senat beschließt nach langem Hickhack neuen Standort an der Chausseestraße. Dort sind bislang die Opernwerkstätten untergebracht. Umbau soll Anfang 2012 abgeschlossen sein
LINKE GESCHICHTE Vier Studenten führen Berliner und Touristen zu zentralen Orten der Geschichte des 1. Mai in Kreuzberg. Ein Gründerwettbewerb gibt ihnen Schwung. Noch ist alles ein Projekt auf Zeit
Uni-Präsidenten erhöhen den Druck auf den Senat: Wenn nicht bald ein Angebot über die Grundfinanzierung vorliegt, müssten Studienplätze und Stellen wegfallen.
Der langjährige Widerstand gegen den Abriss des Studentendorfs Schlachtensee hat sich gelohnt: Der erste Bauabschnitt der Renovierung des Symbols Westberliner Architektur und Werte ist fertig
In das Gebäude der Asta-Druckerei der Freien Universität soll nach Plänen der Unileitung eine Kindertagesstätte einziehen. Damit droht Berlin seine letzte studentische Druckerei zu verlieren.
Zweimal im Semester soll die rund 30 Seiten starke Zeitschrift "Furios" in Zukunft erscheinen. "Wir wollen die breite Masse ansprechen", sagt Redaktionsmitglied Anna Klöpper.
Der Bachelor kommt nicht so gut an auf dem Arbeitsmarkt, darin sind sich Unternehmer und Gewerkschaften einig. Auch Studierende zählen mehr auf Soft Skills als auf den neuen Abschluss