Ende des Anfangs der Nachhaltigkeit: 471 Millionen Euro Steuerausfälle will die rot-rote Koalition komplett über Neuverschuldung finanzieren. Berlin hat schon 46.000.000.000 Euro Schulden. Defizitausgleich rückt in weite Ferne
Kompromiss bei Behindertenhilfe: Gekürzt wird erst ab Mitte 2003, bis dahin soll gemeinsam mit Verbänden ein neuer Vertrag erarbeitet werden. Einsparsumme von 73 Millionen bleibt umstritten
Der Senat erklärt heute offiziell eine extreme Haushaltsnotlage, mit anderen Worten: Berlin ist pleite. In der taz erklären schon mal Experten, wie man als Schuldner überlebt und den Weg aus der Krise findet
Der Senat beschließt die erste seiner einseitigen Maßnahmen und steigt aus dem Kommunalen Arbeitgeberverband aus. Nächste Woche will er die „extreme Haushaltsnotlage“ feststellen
Die Front zwischen Senat und Gewerkschaften um den gescheiterten Solidarpakt im öffentlichen Dienst verhärtet sich weiter. Wowereit fordert Nullrunde. Ver.di erteilt Beamtenbund Abfuhr
Ver.di stimmt Tarifvertrag mit Arbeitszeitverkürzung ohne Lohnausgleich zu – bei der maroden Berliner AOK geht das, nicht aber bei der kranken Landeskasse. Senat: Mehr Flexibilität wäre hilfreich
Die Koalitionsfraktionen stellen sich hinter die Regierungslinie zum Solidarpakt: „Eindeutiges Votum“ bei der SPD, eine Gegenstimme bei der PDS. Ihre Vorsitzenden demonstrieren den Schulterschluss
Um Berlins Wirtschaft anzukurbeln, setzt Wirtschaftsstaatssekretär Strauch auf Deregulierungund Neubewertung der informellen Ökonomie. Er setzt auf eine „Politik des Augezudrückens“