Nur acht Kilometer entfernt vom AKW Emsland liegt ein Übungsplatz der Luftwaffe, auf dem täglich Tiefflieger landen. Nach Jahrzehnten des Protests hoffen die Gegner auf einen Fukushima-Effekt.
Während die Gäste der 1. Panzerdivision in Hannover einen "bunten Abend" feiern, Prosecco trinken und eine Hutmodenschau genießen demonstrieren vor dem Fest rund 400 Menschen gegen die Bundeswehr.
Mit Tausenden Gästen will die 1. Panzerdivision am Samstag in Hannovers Stadtpark ihre jährliche PR-Party feiern. Die Polizei fürchtet um die Polizistenohren, die Demonstranten sollen deswegen leise sein.
OSTERMÄRSCHE Die drei in Afghanistan getöteten Bundeswehr-Soldaten kommen aus Seedorf bei Bremen. Bei den Ostermärschen der Friedensbewegung steht der Militäreinsatz am Hindukusch im Mittelpunkt
BUNDESWEHR Über den Luftwaffen-Übungsplatz „Nordhorn Range“ verhandelt jetzt erneut ein Gericht. Nordhorns Bürgermeister Hüsemann wittert Chancen für neue Proteste, denen er sich anschließen will
ÜBUNGSPLÄTZE Nach dem Aus für das „Bombodrom“ ruft ausgerechnet ein brandenburgischer CDU-Politiker dazu auf, die Gegner der „Nordhorn Range“ in ihrem Kampf zu unterstützen
ABWURFPLÄTZE Der niedersächsische Luftwaffen-Übungsplatz Nordhorn-Range soll geschlossen werden, fordert jetzt auch Ministerpräsident Wulff (CDU). CDU-Verteidigungsminister Jung lehnt ab
In Göttingen protestieren Kriegsgegner gegen eine Veranstaltung der Bundeswehr in den Räumen der Agentur für Arbeit: Damit nutze man die Notlage von Arbeitslosen aus. Laut Bundeswehr handelt es sich um eine reine Informationsveranstaltung
Linksfraktion hält bei Bundeswehr-Festakt im niedersächsischen Landtag Pace-Fahnen hoch und verlässt den Saal, Parlamentspräsident Hermann Dinkla würdigt den Beitrag der Soldaten für „stabile politische Verhältnisse“
Mit einer Klage wollen die Anliegergemeinden den Bombenabwurfplatz im niedersächsischen Nordhorn stilllegen lassen. Der Forderung, die Bundeswehr solle nach Ersatzstandorten suchen, verweigert sich der örtliche Arbeitskreis Frieden: Er bezweifelt den Bedarf grundsätzlich
Wissenschaftler aus ganz Deutschland fordern weltweite Abrüstung und ein Ende von Auslandseinsätzen der Bundeswehr. Auch die zivile Nutzung der Atomkraft lehnt das Papier, anders als sein Vorläufer von 1975, scharf ab
■ In Grasberg bei Worpswede findet morgen das erste öffentliche Gelöbnis in Bremens Nachbarschaft statt / 400 Rekruten werden auf dem Fußballplatz vereidigt / Proteste angekündigt