taz zahl ich taz zahl ich
Suchergebnis 41 bis 60 von 176
Bildungssenatorin Sandra Scheeres (SPD) setzt die Leiterin der Johanna-Eck-Schule ab. Etliche MitarbeiterInnen äußern scharfe Kritik an diesem Schritt
Ein Taxifahrer weigert sich, den Rapper Chefket zu befördern. Der fühlt sich diskriminiert, filmt das Gespräch und bleibt erstaunlich sachlich.
21.8.2019
Der Parkrat des Görlitzer Parks kritisiert Berichte über Dealer und Parkläufer als handwerklich schlecht und politisch fatal. RBB weist Kritik zurück.
13.8.2019
Bezirksbürgermeister Oliver Igel und BewohnerInnen warnen vor der Zunahme rechter Gewalt in Adlershof. Schüsse auf Wohnungstür von Geflüchteten.
15.7.2019
Die Polizei darf an „kriminalitätsbelasteten Orten“ verdachtsunabhängig kontrollieren. Ein Rechtsgutachten hält das für unrechtmäßig.
13.5.2019
Schulbücher sollen helfen, mündige und reflektierte Bürger*innen auszubilden. Aber sie reproduzieren häufig rassistische Inhalte.
24.4.2019
Historikerin Jana Mechelhoff-Herezi im Interview zum Roma Day über die Erinnerungskultur und Antiziganismus.
3.4.2019
Nach Christchurch fühlen sich Muslim*innen nicht sicher in Berlin. Der Zentralrat fordert eine Bewachung von Moscheen rund um die Uhr.
21.3.2019
In Berlin setzt der Senat Maßnahmen gegen rassistische Kontrollen nicht um. Die Grünen wollen nun eine Studie zu Racial Profiling, die SPD nicht.
5.3.2019
Innerhalb kurzer Zeit häuft sich in Berlin rassistische Gewalt gegenüber Kindern und Jugendlichen. Leider keine Seltenheit – mit schlimmen Folgen
18.2.2019
MigrantInnen, Alleinerziehende und andere suchen oft vergeblich nach einer Bleibe. Eine neue Anlaufstelle beim Senat soll Abhilfe schaffen.
11.9.2017
Unsere Autorin war noch nie in Marzahn – weil es keinen Grund dafür gab hinzufahren, aber auch aus Angst vor rassistischen Angriffen. Ein Versuch.
28.5.2017
Der Fußballverein BFC Dynamo wird sein rechtes Image nicht los. Das liegt auch an den Verantwortlichen beim Verein, beklagt die Organisation ReachOut.
25.10.2016
Elena Wolf wundert sich über die Rechtfertigungsstrategie mit Korrekturprogramm von Pewobe.
24.8.2016
Penz Die Pewobe und ihr Betreiber stehen wieder in der Kritik
Von einer „Kinderguillotine“ war in internen Mails die Rede und von „maximal Pigmentierten“. Das war am Ende auch dem Senat zu viel.
14.8.2016
Seit 30 Jahren entfernt Irmela Mensah-Schramm rassistische Schmierereien und reißt Nazi-Aufkleber ab. Das sei eine „staatsbürgerliche Pflicht“.
19.6.2016
Diskriminierung Benachteiligte SchülerInnen können sich zwar beraten lassen – eine unabhängige Beschwerdestelle fehlt jedoch. Die aber ist dringend notwendig, sagen Berliner Beratungsstellen