taz zahl ich taz zahl ich
Suchergebnis 1 bis 20 von 87
Dank der Ampelkoalition ist Photovoltaik nicht mehr nur Eigenheimförderung. Sonnenenergie ist nun auch mieterfreundlich und Do-it-yourself.
6.2.2025
Gut, dass der Einbau privater Solaranlagen leichter werden wird. Die schlechte Nachricht ist, dass die Ampel das Klimaschutzgesetz aufweicht.
20.4.2024
Der Wechsel zum Elektromotor reicht nicht aus für die Verkehrswende. Die Zahl von 50 Millionen Pkws muss deutlich reduziert werden.
10.9.2023
Nach dem Kompromiss für das Heizungsgesetz bleibt eine Frage unbeantwortet: Wie verhindert die Bundesregierung die Überforderung der Bürger:innen?
16.6.2023
Die politischen Gegner blicken mit Häme auf die Grünen. Aber die Zugeständnisse in der AKW-Frage zeigen eine nötige Annäherung an unschöne Realitäten.
30.7.2022
Weltweit sollen Staatshilfen in Billionenhöhe die Wirtschaft vor dem Corona-Schock schützen. Umweltschützer wollen die an Öko-Kriterien binden.
24.3.2020
Ein „nationaler Konsens“ soll der Windkraft neuen Schub geben. Konkreter werden nur die anderen Teilnehmer des Branchengipfels.
5.9.2019
Sonderausschreibungen für Wind- und Solaranlagen kommen bis 2021 – und damit ein Jahr später als im Koalitionsvertrag vereinbart.
31.10.2018
Simone Peter gab sich stets Mühe, integrativ zu wirken. Jetzt wird die ehemalige Grünen-Chefin Präsidentin des Bundesverbands Erneuerbare Energie.
23.2.2018
Der Erneuerbaren-Ausbau lässt die Preise nicht mehr steigen. Union und FDP verlieren ihr zentrales Argument gegen die schnellere Energiewende.
17.10.2017
Verkehr Der Abgasskandal hat den Wahlkampf erreicht. Dabei kommen diverse Fakten unter die Räder
Deutschland präsentiert sich international als Vorbild beim Klimaschutz, der CO2-Ausstoß steigt dennoch. Denn trotz allem geht die Industrie oft vor.
4.12.2014
ENERGIE Der Konzern setzt auf das Geschäft mit Ökostrom – und will den Bereich Kohle und Atom verkaufen
Desertec sollte Solarstrom aus der Wüste nach Europa bringen. Daraus wird vorerst nichts. Es gibt aber schon 70 Wind- und Solarprojekte in der Region.
14.10.2014
Es sei gut, dass Solaranlagen-Besitzer keine EEG-Umlage zahlen müssen, sagt Thomas Banning. Doch auch der Verkauf an Mieter müsse befreit bleiben.
26.6.2014
Union und SPD wollen die Bagatellgrenze für Eigenstromproduzenten beibehalten. Ein wichtiger Konflikt mit der EU bleibt ungelöst.
24.6.2014
STROM Verlangsamte Energiewende: Die Netzagentur hatte stärkeren Zubau vorgesehen, als ihn nun die Große Koalition plant
Zwei Netzbetreiber machen einen Vorschlag für den Verlauf der neuen Leitung für Windstrom von Nord nach Süd. Aber Seehofer will gar keine Trassen bauen lassen.
5.2.2014