taz zahl ich taz zahl ich
Suchergebnis 1 bis 20 von 41
Tommie Shelby wuchs als Schwarzes Arbeiterkind in den US-Südstaaten auf. Heute lehrt er an Harvard und forscht zu einer Ethik der Unterdrückten.
29.6.2025
Bryce Mitchell ist ein MMA-Star. Nun hat er Adolf Hitler gelobt. Die größte Kampfsportorganisation der Welt glaubt, das sei Meinungsfreiheit.
6.2.2025
Die queerfeindlichen Postings von US-Fußballerin Korbin Albert sorgen bei den US-amerikanischen Soccer-Fans für Kritik, und bei einigen Spielerinnen.
23.7.2024
Robert Sarver hat eine rassistische, sexistische und homophobe Kultur bei den Phoenix Suns etabliert. Nach Protest zieht er sich zurück.
27.9.2022
Die Ekeldichte ist unter den Eignern im US-Sport auffällig groß. Auch die NBA ist mit Robert Sarver von den Phoenix Suns davor nicht gefeit.
22.9.2022
Football-Trainer Jon Gruden von den Las Vegas Raiders zog über Frauen, Schwarze, Schwule und Queers her. Nach wachsendem Druck trat er nun zurück.
12.10.2021
Die Basketballerinnen der Profiliga WNBA ziehen immer mehr Aufmerksamkeit auf sich. Dass die sich politisch positionieren, zahlt sich aus.
8.6.2021
Nach dem erneuten Tod eines Schwarzen durch Polizeikugeln fordern NBA-Coaches Konsequenzen
LeBron James wird kritisiert – von Zlatan Ibrahimović. Auf so etwas hat er schon einmal reagiert: mit einer Doku über politische Sportler.
3.3.2021
Die Cleveland Indians, zweimaliger Meister in den USA, legen nach 105 Jahren und vielen Debatten ihren Namen ab. Viele empfanden ihn als rassistisch.
15.12.2020
Nach dem neuerlichen Fall von Polizeigewalt gegen einen Schwarzen formiert sich eine breite Boykott-Bewegung im US-Sport. Es hagelt Spielabsagen.
27.8.2020
Auf Druck der Anti-Rassismus-Proteste ändern die Washington Redskins möglicherweise den Namen. Kommt jetzt Paradigmenwechsel im US-Sport?
6.7.2020
In den USA wurde einem schwarzen Rennfahrer ein Galgenstrick in die Box gelegt – eine Drohung, die an Machenschaften des Ku-Klux-Klans denken lässt.
23.6.2020
Colin Kaepernick, Vorkämpfer im US-Sport gegen Rassismus, will Opfern vor Gericht mit einem Fonds helfen. Als Footballer bleibt er ohne Anstellung.
11.6.2020
Die Politisierung des Profisports in den USA nimmt eine neue Dimension an. Selbst Michael Jordan äußert sich.
3.6.2020
Borussia Mönchengladbach schlägt Union 4:1 und Marcus Thuram setzt ein Zeichen gegen Rassismus. Die Berliner hingegen nähern sich der Abstiegszone.
1.6.2020
WWE-Wrestler Jordan Myles wirft seinem Arbeitgeber Rassismus vor – das Unternehmen reagiert beim Thema nicht immer ganz souverän
Es ist an der Zeit, „Woodstock“ nicht mehr zu zelebrieren. 50 Jahre später sollte man daraus besser politisch kluge Schlüsse ziehen.
14.8.2019
Zum Start der kriselnden National Football League protestieren einige Profis trotz Strafandrohung weiter gegen Rassismus und soziale Ungleichheit.
11.9.2018
Trump sei Dank: Auch wenn es noch so naiv klingt – der US-Kapitalismus ist derzeit eine verbindendere Kraft als die US-Politik.
9.9.2018