Die EU-Kommission will erstmals auch Geld für die verbrauchende Embryonenforschung zur Verfügung stellen. Aus dem EU-Parlament wird der Ruf nach einer Korrektur laut.
Der deutsche Bundestag hat bereits seit 1999 einen eigenen Fernsehsender. Nun wurde die Verschlüsselung aufgehoben. Medienwächter gehen auf die Barrikaden.
Die USA verlangen Twitter-Daten von Helfern der Enthüllungsplattform Wikileaks. Der Kommunikationsdienst Twitter stellt sich jedoch auf die Seite der User.
BÜRGERNÄHE Im Petitionsausschuss des Berliner Abgeordnetenhauses arbeiten Politiker über Fraktionsgrenzen zusammen, die sich anderswo oft wüst beschimpfen. Eine Bilanz
Wenn die Abgeordneten aus den Ferien zurückkommen, beginnt der Wahlkampf. Berlin steht damit ein mutloses Jahr bevor, denn große Beschlüsse sind nicht zu erwarten.
TAGWERK Über Nacht wurde Thorsten Schäfer-Gümbel zum Spitzenkandidaten der hessischen SPD. Er verlor. Dann stieg er auf. Und da oben ist es ganz anders als im richtigen Leben
Das britische Unterhaus stimmt der Produktion von Embryonen aus Menschenerbgut und Tiereizellen zu. Ein Erfolg für Stammzellforscher und Reproduktionsmediziner.
Raffke-Abgeordnete oder Politiker mit legalem Zuverdienst? Vor dem Oberverwaltungsgericht Lüneburg wird heute darüber gestritten, wie Parlamentarier mit Nebentätigkeiten umgehen müssen
Nach vier Jahren im selbst gewählten Exil hatte Ronald Schill seinen ersten Auftritt in Hamburg. Er genoss ihn - und versprach, nicht in die Politik zurückzukehren.
In der Affäre um veröffentlichte Steuerdaten von Parlamentariern verhärten sich die Fronten: Der Ältestenrat tagt ergebnislos, die Opposition sieht die Demokratie erschüttert.
Die armen Kleinen: Das Abgeordnetenhaus debattierte über mehr Schutz für Kinder und Jugendlichen. Doch weil den Parlamentariern Anlass und Inhalte fehlten, ersetzten sie diese einfach mit Floskeln und allzu Menschlichem