taz zahl ich taz zahl ich
Suchergebnis 121 bis 140 von 344
Rasend verbreiten sich Fotos von Leichen und Falschmeldungen im Netz. Alexander Filipović über Öffentlichkeit, Tempo und Verantwortung.
27.7.2016
FIX Der Tarifvertrag bei Zeit Onlineist unterschrieben
Wissenschaftsfreiheit Googles Einfluss auf Hochschulen gefährdet die freie Forschung und Lehre, sagt der Grüne Dieter Janecek
Die Wissenschaftsakademien wollen die Kommunikation verbessern. Welche Rolle können soziale Medien dabei spielen?
31.3.2016
Anfang April wollen die „Zeit Online“-Mitarbeiter streiken. Denn sie verdienen deutlich weniger als die Kollegen bei der gedruckten Ausgabe.
28.3.2016
„Broadly“ existiert bereits in den USA und in Spanien. Am Donnerstag gibt es die neue Plattform von „Vice“ auch auf Deutsch – ohne Horoskop.
17.3.2016
In einer neuen Amazon-Serie heißt eine Räuberbande ausgerechnet „Zigeuner“. Warum nutzen die Macher diesen umstrittenen Begriff noch?
16.3.2016
TV-Produzenten locken YouTube-Stars an. Manche sehen darin die Freiheit von finanziellen Zwängen. Andere sehen ihre Freiheiten gefährdet.
21.2.2016
Hasskommentare "Berliner Zeitung" erstattet Strafanzeige gegen Internetnutzer
Die etablierten Sender bekommen Konkurrenz. Neue Onlinedienste greifen nach den begehrten Übertragungsrechten im Sport.
27.1.2016
Die Bundeszentrale für politische Bildung will mehr junge Leute über den Islam aufklären. Dabei helfen sollen YouTube-Stars wie LeFloid.
17.12.2015
Reichweite "Focus.de" überholt "Bild.de" – mit fragwürdigen Mitteln
BATTLE Ein YouTuber-Kollektiv antwortet auf Böhmermanns Parodie
„Spiegel“ und „Zeit“ platzieren auf „Bento“ und „ze.tt“ nun auch Werbung, die wie Artikel anmuten. Bedroht das die Glaubwürdigkeit des Journalismus?
25.11.2015
Firmen verteilen Unterrichtsmaterialien mit Produktwerbung. Die Kultusministerien geben die Verantwortung an die LehrerInnen ab.
11.11.2015
Ein neues Gesetz stellt Datenhehlerei unter Strafe. Eine Gefahr für Journalisten und Blogger? Eher nicht.
19.10.2015
Versäumnis Die Bildungsministerien haben noch nicht erkannt, dass digitale Kompetenzen so wichtig sind wie Lesen oder Schreiben, sagt Internetbotschafterin Gesche Joost
HASHTAG Heute startet „Bento“, der Versuch von „Spiegel Online“, die 18- bis 30-Jährigen zu erreichen