Neues Newsportal für Frauen „Broadly“: „Grundsätzlich geht alles“
„Broadly“ existiert bereits in den USA und in Spanien. Am Donnerstag gibt es die neue Plattform von „Vice“ auch auf Deutsch – ohne Horoskop.
Im Jahr 2008 startete das feministische Frauenmagazin Missy, seit 2014 gibt es die Business-Lifestyle-Plattform für Frauen „Edition F“ und seit 2015 kann man dank Gruner + Jahr auch Barbara Schöneberger vierteljährlich auf dem Cover von Barbara als „authentische“ Frau – abseits der abgemagerten Photoshop-Monster von Glamour und Vogue bewundern.
All diese Produkte formulieren den Anspruch, das Korrektiv für einen Journalismus zu bilden, der selbstbewussten und emanzipierten Frauen nicht genug Raum gibt. Nun will auch Vice mitmischen und ein eigenes Format für Frauen auf den deutschen Markt bringen.
Die Plattform Broadly gibt es unter anderem bereits in den USA und in Spanien. Die deutsche Version startet am Donnerstag unter der Leitung von Chefredakteurin Lisa Ludwig. Ihr erklärtes Ziel: Frauen permanent in den Fokus der Berichterstattung rücken. Jenseits von Mode und Beautytipps.
Die Zielgruppe ist laut Vice Deutschland-Herausgeber Benjamin Ruth Frauen zwischen 18 und 34. Schon mal eine ziemlich typische weibliche Zielgruppe. Was genau ist an Broadly also neu und anders? Blickt man auf die US-Seite der Plattform, dann geht es dort gerade um Themen wie die Pille für den Mann, japanische Scheidungen, die durch die Atomkatastrophe von Fukushima ausgelöst werden, und Kängurus, die mit toten Artgenossen Sex haben.
AfD und Abtreibung
Scrollt man weiter runter, leuchtet einem jedoch ein Tages- und Monatshoroskop entgegen, dass Brigitte-typischer nicht sein könnte.
„Grundsätzlich ist unsere Devise, dass alles geht“, sagt Ludwig und weist den Stempel „Frauenthemen“ zurück. „Wenn eine Frau sich für Astrologie und Mode interessiert, ist das völlig in Ordnung. Aber es muss eben auch über andere Themen, die Frauen ansprechen, berichtet werden.“
Als Beispiel für ein typisches Broadly-Thema nennt sie die möglichen Gefahren der wert-konservativen Politik der AfD für Frauen in Deutschland. Formattechnisch soll es auf der Plattform zu 99 Prozent „Original Reporting“ geben. Sprich: keine meinungslastigen Kommentare und Kolumnen, die die Autorin in den Vordergrund stellen, sondern exklusiver „objektiver Journalismus“ in Form von Video-Features, Reportagen und Porträts.
Von den bestehenden deutschen Formaten, die sich Feminismus auf die Fahnen geschrieben haben, unterscheide sich Broadly dadurch, dass es internationaler und in Vice-typischer „junger“ Tonart über Tabuthemen wie Abtreibung und Menstruation schreiben werde. Horoskope wird es auf der deutschen Version von Broadly nicht geben.
Alle Gruppen gleichberechtigen
Es ist eine alte und absolut berechtigte Forderung, mehr und vielfältiger über Frauen zu berichten. Nun kann man die Frage stellen, ob es in einer Gesellschaft, die diskriminierte Gruppen wie Frauen, Queer-Menschen und Migranten mit weißen, heterosexuellen Männern gleichstellen will, nicht eher kontraproduktiv ist, Artikel nach Frauen/Männer/Jugendthemen (siehe Bento und Ze.tt) aufzuteilen, statt breit gefächerte Medien zu etablieren, die alle Gruppen gleichberechtigt in einem Format repräsentieren.
Interessant ist hierbei, dass laut Chefredakteurin Ludwig die US-amerikanische Version von Broadly mit 45 Prozent auch von überraschend vielen Männern gelesen werde. Wenn Broadly es schafft, auch in Deutschland mehr Männer für feministische Themen zu interessieren, wäre allein diese Tatsache ein Gewinn.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Pelicot-Prozess und Rape Culture
Der Vergewaltiger sind wir
Rechtsextreme Demo in Friedrichshain
Antifa, da geht noch was
Trendvokabel 2024
Gelebte Demutkratie
Berliner Kultur von Kürzungen bedroht
Was wird aus Berlin, wenn der kulturelle Humus vertrocknet?
Argentiniens Präsident Javier Milei
Schnell zum Italiener gemacht
Studie Paritätischer Wohlfahrtsverband
Wohnst du noch oder verarmst du schon?