taz zahl ich taz zahl ich
Suchergebnis 81 bis 100 von 247
Netzwerkdurchsetzungsgesetz, „East StratCom“, „Faktenfinder“, „ZDFcheck“: Politik und Medien sind im Anti-Fake-News-Rausch.
19.5.2017
STAATSVERTRAG Ein Gamerkollektiv soll sich eine Sendezulassung besorgen. Muss das sein?
Hip? Die „Bild“ macht mit ihrem neuen Projekt „Noizz“ auf „Bento“ und „ze.tt“. In Osteuropa ist die Seite schon länger auf dem Markt.
3.2.2017
Bei „Bild Plus“ vermarktet Springer Artikel mit einer Bezahlschranke. „Focus Online“ soll aus diesen Texten abgeschrieben haben.
17.1.2017
In diesem Jahr gab es viel Kritik an der Berichterstattung der Medien. Wie haben sie sich am Montagabend geschlagen?
20.12.2016
Regierungssprecher Steffen Seibert twittert nah an der Grenze zur Wahlwerbung. Dabei ist das gar nicht seine Aufgabe, sondern die der CDU.
29.11.2016
Mark Zuckerberg erklärt, er wolle gegen Falschmeldungen vorgehen. Gegen Hass im Netz macht das Netzwerk Facebook (noch) nichts.
20.11.2016
Anwälte rufen Ärzte auf, gegen „Correctiv“ und „Spiegel Online“ zu klagen – wegen eines gemeinsamen Rechercheprojekts.
17.11.2016
Zwist Heute entscheidet das Oberlandesgericht Köln über die „Tagesschau“-App. Das wird den Streit zwischen ARD und Verlegern kaum beenden
Seit einem Jahr verkauft Blendle in Deutschland Artikel aus Zeitungen und Magazinen. So richtig gut scheint das noch nicht zu funktionieren.
14.9.2016
Als erste Frau übernimmt Lucia Eskes die Leitung des Grimme-Preises. Sie legt einen Fokus auf Fernsehen im Internet und Innovation.
11.5.2016
Um die Zugriffe auf ihre Seiten zu erhöhen, haben die Redaktionen Pushnachrichten entdeckt. „Eilen“ ist nun Teil ihrer Strategie. Was soll das?
29.4.2016
Die Bundesliga hat ihre TV-Pakete vorgestellt. Wichtigste Neuerungen: die Montagsspiele und dass keiner mehr alles haben darf.
12.4.2016
Leistungsschutzrecht Verleger unterliegen vor Gericht
Am Montag startete „Viertausendhertz“, das erste deutschsprachige Podcastlabel nach US-amerikanischem Vorbild.
26.1.2016
Das Onlinemagazin Übermedien.de sucht zum Start am Mittwoch zahlende AbonnentInnen. Die Inhalte stehen hinter einem „Payfence“.
13.1.2016
Wolfgang Lieb hört bei den „Nachdenkseiten“ auf. Sein Mitherausgeber Albrecht Müller glaubt zu gern an Verschwörungstheorien.
28.10.2015