taz zahl ich taz zahl ich
Suchergebnis 1 bis 20 von 64
Patricia Schlesinger wird Krisenberaterin bei einer Berliner Firma. Das passt: Mit Krisen kennt sie sich aus, sie hat beim RBB einige mitverantwortet.
23.7.2025
Die nichtkommerziellen Freien Radios in Berlin und Brandenburg sind ab 2026 nicht mehr über Ultrakurzwelle zu hören. Der Bundesverband übt Kritik.
22.6.2025
Digitalisierung, Einsparungen, Stellenabbau: Beim rbb stehen komplexe Veränderungen an. Externe Expertise sei da wichtig, sagt rbb-Intendantin Ulrike Demmer.
1.4.2025
Der rbb kommt weder aus den Schlagzeilen noch aus der finanziellen Schieflage. Große Umstrukturierungen stehen an. Nun wurden teure Berater engagiert.
28.3.2025
Die „Zeit“ bemüht sich um die Rehabilitation der Ex-RBB-Intendantin Patricia Schlesinger. Noch vor Abschluss der Ermittlungen vermutet sie Unschuld.
27.9.2024
Nach der Schlesinger-Affäre steht der Entwurf für den neuen RBB-Staatsvertrag. Er kann nur noch angenommen oder abgelehnt werden. Doch es gibt Kritik.
5.11.2023
Die RBB-Intendantin will künftig „mit weniger Geld ein super Programm“ machen. Zur Not muss auch der Sendeturm an der Masurenallee verkauft werden.
16.10.2023
Vor der Wahl der neuen Intendanz gibt es beim RBB Irritationen über die Bewerbungen. Zugleich kritisieren Rechnungshöfe Mängel beim Sender.
11.6.2023
Julian Reichelt ist juristisch gegen „Reschke-Fernsehen“ vorgegangen. Doch damit hat der Wettstreit um Deutungshoheit erst begonnen.
18.5.2023
Nach den Vorwürfen gegen Patricia Schlesinger ermittelt nun die Generalstaatsanwaltschaft. Aber auch ein internes Rechercheteam untersucht den Fall.
11.8.2022
Nun ermittelt die Staatsanwaltschaft gegen die zurückgetretene RBB-Intendantin. Neues gibt es auch zum Essen mit Gästen auf Senderkosten.
9.8.2022
Hunderte Freie des Rundfunk Berlin-Brandenburg nehmen sich über Ostern frei. Dadurch wird es zu Programmeinschränkungen kommen.
12.4.2022
Bild TV hat das Urheberrecht verletzt, als es am Wahlabend ARD-Livebilder übernahm. So sagt es ein Gerichtsurteil – zumindest teilweise.
10.12.2021
Unserem Autor soll das Gehalt gepfändet werden – wegen des Rundfunkbeitrags. Dabei hatte er gezahlt. Eine Reise durch die Wirren der Bürokratie.
6.9.2021
2012 wurde Burak Bektaş in Neukölln erschossen. Der Fall ist bis heute nicht aufgeklärt. Ein zehnteiliger Podcast zeichnet den Fall nach.
7.12.2020
Rechte haben ein ZDF-Team um Arndt Ginzel bei einem Dreh am Berliner Landgericht bedrängt – nicht zum ersten Mal.
4.6.2020
Die rbb-Sendung „Zeitpunkte“ wird 40. Kommunikationswissenschaftlerin Elisabeth Klaus spricht darüber, ob es heute noch Frauenmedien braucht.
3.4.2019
Eine Journalistin klagt gegen das ZDF, weil ihre männlichen Kollegen mehr verdienen als sie. Das Gericht in Berlin sieht keine Diskriminierung.
5.2.2019
Der RBB ordnet zwei seiner Radiowellen neu – und folgt dabei einem Trend: weniger journalistische Inhalte für junge Leute im Radio.
4.2.2019