MISSION Madjiguène Cissé war Sprecherin der Sans Papiers in Paris. Zurück in Dakar gründete sie ein Frauennetzwerk – das gerade eine Frauensiedlung aufbaut
Sie bauen Kartoffeln an und verschenken sie. Sie haben kein karitatives Motiv. Sie wollen durch Aufbau einer nichtkapitalistischen Versorgung eine soziale Kettenreaktion auslösen. Ein Abstecher
Im eher uncoolen Londoner Süden hat die Gemeinde ein Skaterparadies geschaffen. Das lockt viele an. Auch die stilischen Väter aus dem Osten der Metropole. Und sie werden akzeptiert.
Hamburger Künstler okkupieren ein Gebäude im Gängeviertel - mit aller hanseatischer Zurückhaltung. Schirmherr ist Daniel Richter, die Stadt will dies "bis auf weiteres" tolerieren.
Obwohl der Buckingham Palace eines der langweiligsten royalen Schlösser ist, lehnt sich Prince Charles weit aus dem Fenster, wenn er andere Bauobjekte als "Eiterbeutel" bezeichnet.
Das Werk eines der radikalsten Architekten der Moderne soll Unesco-Welterbe werden. Der Berliner Martin-Gropius-Bau zeigt Le Corbusier in seinen Widersprüchen
UNEITEL Der Architekt Bernhard Tschumi hat das Akropolis-Museum in Athen entworfen. Ein Gespräch über den Neubau, die Gefahr von Masterplänen und Gebäude-Solitären
MÜNCHEN Das Museum Brandhorst überzeugt durch intelligente Architektur und feiert die Größe gegenwärtiger Kunst. Ab jetzt steht jedes weitere Neubauprojekt im Kunstquartier unter dem Diktat der Nachhaltigkeit
10 Jahre Wiederaufbau des kriegszerstörten Neuen Museums auf der Berliner Museumsinsel durch den englischen Architekten David Chipperfield: Ein radikaler Entwurf.
Noch 52 Tage und 18 Stunden bis zur Eröffnung: Der Ausbau des Nord- und Westflügels des Landesmuseums Sachsen-Anhalt in der Moritzburg von Halle durch das Büro Nieto Sobejano aus Madrid ist überaus gelungen
In London boomt der Hochhausbau - zum Ärger von Prince Charles. Der hat zum Kampf gegen die Megalomanie aufgerufen und warnt vor "pockennarbiger Skyline".
Wer hat Angst vor der Moschee? Wallraff, Staeck und Groys diskutierten in der Berliner Akademie der Künste über Moscheebau und "Islam versus Islamismus"-Debatte.
Erstaunliche Fantasie: Die Ausstellung „Gewahrsam. Räume der Überwachung“ des Deutschen Architekturmuseums erzählt von der Optimierung der Kontrolle in einem Frankfurter Polizeigefängnis
Ein Haus, ein Block, ein Fensterloch – so sieht die architektonische Erbschaft aus, die der stets antimodernistisch aufgelegte Hans Stimmann hinterlässt, wenn er morgen als Senatsbaudirektor von Berlin abtreten wird
Ein Gebäude, das souverän neben den Funktionsgebäuden der Zeche Zollverein steht, aber schwer fassbar in seiner monumentalen geometrischenForm ist: In Essen wurde die von dem japanischen Architekturbüro Sanaa entworfene „Zollverein School of Management and Design“ eröffnet