taz zahl ich taz zahl ich
Suchergebnis 21 bis 40 von 364
Epochenporträt: Helmut Böttigers „Die Jahre der wahren Empfindung“ sind eine Einladung, die Literatur der siebziger Jahre wiederzuentdecken
Wir brauchen eine neue Aufklärung: Dankesrede zur Verleihung des Friedenspreises des Deutschen Buchhandels
Katharina Döbler schreibt in ihrem Roman „Dein ist das Reich“ über ihre Großeltern. Sie verkündeten in der „Deutschen Südsee“ das Christentum.
30.6.2021
Das Buch „Machtverfall“ des „Welt“-Journalisten Robin Alexander zeigt süffig Kämpfe der Spätphase der Merkel-Ära – und ist mit Vorsicht zu genießen.
10.7.2021
Constantin Schreiber beschreibt in „Die Kandidatin“ eine feindliche Übernahme Deutschlands durch Muslime. Der Roman strotzt vor Ressentiments.
10.6.2021
Der Illustrator und Kinderbuchautor Eric Carle ist 91-jährig gestorben
Der Historiker Dan Diner wird 75. Angesichts des jetzigen Nahostkonflikts hilft ein Blick auf Werk und Biografie dieses undogmatischen Linken.
21.5.2021
Voll nice: Mit „Terrorsprache“ schreibt „Titanic“-Autor Stefan Gärtner das legendäre Wörterbuch des Unmenschen fort
Über die drohende Rückkehr der Linksliberalen in den Schoß der Nation und Aleida Assmanns Forderung, sie nicht den Rechten zu überlassen
„Am Götterbaum“ heißt der neue Roman von Hans Pleschinski. Er begibt sich auf die Spuren des vergessenen Literaturnobelpreisträgers Paul Heyse.
17.2.2021
Stunden und Tage tiefster Verstimmung: Howard Eilands und Michael W. Jennings’ monumentale Walter-Benjamin-Biografie ist auf Deutsch erschienen.
1.12.2020
Die Autorin Monika Maron hat einen neuen Verlag. Statt bei Fischer werden ihre Bücher nun bei Hoffmann und Campe erscheinen.
9.11.2020
Ein „Recht gegen rechts“-Report soll Chronik wie Instrument im Kampf um den Rechtsstaat sein
Der Verlag S. Fischer wird heftig kritisiert, weil er sich von seiner langjährigen Autorin Monika Maron trennt. Dabei sind die Gründe nachvollziehbar.
21.10.2020
Die Pandemie hat die Frankfurter Buchmesse, Verleger, Agentinnen und das Publikum ins Netz gezwungen. Lieber wären sie alle an einem Ort.
18.10.2020
Nur Einzeltäter? Der Rechtsextremismusforscher Wilhelm Heitmeyer über die rechte Bedrohung und neue Allianzen.
16.10.2020
Spinner, Rechtsextreme, Populisten – das neue Normal? Der Konfliktforscher Andreas Zick spricht über neue unheilige Allianzen und Toleranzgrenzen.
6.9.2020