taz zahl ich taz zahl ich
Suchergebnis 21 bis 40 von 73
Russland, finsteres Dopingreich? Vielleicht, aber wer glaubt, dass es woanders besser zugeht, ist naiv oder einfach nur politisch blind.
18.5.2016
Palästinenser überfielen das israelische Team. Zuvor hatten Schweizer Politiker mit der PLO ein Stillhalteabkommen getroffen.
10.4.2016
Brasilien Der Soziologe Jessé de Souza über die Krise der aktuellen PT-Regierung von Dilma Rousseff und das Fehlen eines linken Diskurses
Nicht die Städte sollten sich beim IOC, sondern das IOC bei den Städten bewerben. Das wäre fair. Bis dahin werden aber noch Millionen verschwendet.
15.3.2015
OLYMPIA Bürger westlicher Großstädte betrachten die Spiele immer skeptischer. Logisch. Denn es muss eine neue olympische Vision her
Die Menschenrechtler von Human Rights Watch sind voll des Lobes für das Internationale Olympische Komitee. Aber das ist naiv.
29.1.2015
Die Geschichte der Leistungsmanipulation durch Chemie ist in Deutschland vorzüglich dokumentiert – im Wintersport allgemein, und auch im Biathlon.
21.2.2014
Im Fernsehen gibt es viele olympische ExpertInnen. Doch nur die große Eisdiva Katarina Witt waltet meisterhaft ihres Amtes.
Glücklichster in Sotschi ist Georg Hackl – denn alles Gold ging an seine rodelnden BayerInnen. Unmut der Thüringer wird als Spielverderberei abgetan.
14.2.2014
Der sture Kampf um ihr Recht hat die deutsche Eisschnelllauflegende wieder stark werden lassen. Nun will sie mit 42 ihren Groll vergolden.
8.2.2014
FERNSEHEN ARD und ZDF übertragen so viel Winterolympia wie nie zuvor: 740 Stunden. Das meiste allerdings online
Es gibt hierzulande kein gemeinsames Handeln unter Lesben und Schwulen. Auf die russischen Ereignisse lässt sich damit nicht adäquat reagieren.
4.2.2014
Kommt zu den Olympischen Spielen, aber mit Regenbogenfahne! Es ist die Chance, sich zu solidarisieren, sagt der russische Eiskunstläufer Konstantin Jablozkij.
20.8.2013
Wenn AthletInnen den Winterspielen in Russland aus Protest fernbleiben, ist den unterdrückten Homosexuellen nicht geholfen. Im Gegenteil.
11.8.2013
Die Mietpreise in London steigen ein Jahr nach den Olympischen Spielen ins Unermessliche. Die Zustände des hässlichen 19. Jahrhunderts kehren zurück.
31.7.2013
Längst haben anders talentierte Spitzensportler die Nische verlassen. Paraxoderweise bringt das nicht viel mehr Integration.
9.9.2012
SCHLAGLOCH VON ILIJA TROJANOW Erinnerungen an Olympia verdunsten auch, der Rest aber ist stinkende Lache
Berlins Innensenator Frank Henkel sieht die Hauptstadt gut gerüstet für ein olympisches Großspektakel. Wenn er sich da mal nicht täuscht.
13.8.2012