UGANDA Der Versuch, 1.400 kongolesische Rebellen der M23 nach Hause zu bringen, scheitert. Wer kann, flieht und versteckt sich. Der Grund: Nur ein Teil der Kämpfer wurde von Kongos Regierung amnestiert
KONGO/RUANDA Der vor einigen Wochen abgesetzte Präsident der Gruppe M23, Jean-Marie Runiga, flieht mit Hunderten seiner Soldaten aus Kongo nach Ruanda und bittet um Asyl. Neue Chance für Friedensprozess
Die Armee läuft vor den M23-Rebellen davon, die Menschen verstecken sich. Unterwegs mit Rebellen in die Stadt Rutshuru in der Demokratischen Republik Kongo.
Zehntausende Menschen sind einer Serie von Vertreibungen von Kongolesen aus Angola und andersherum zum Opfer gefallen. Die Deportationen verlaufen wahllos und brutal.
FLÜCHTLINGE Im ostkongolesischen Kriegsgebiet werden die Lager geschlossen. Denn die Menschen sollen jetzt ihre Heimat gegen eine befürchtete „Tutsi-Invasion“ verteidigen
Über 100.000 Menschen fliehen im Grenzgebiet zwischen Südsudan und der Demokratischen Republik Kongo vor massiven Plünderfeldzügen der ugandischen LRA-Rebellen.
Kämpfe in Nord-Kivu neu aufgeflammt, Zehntausende auf der Flucht. Tutsi-Rebellen drängen bei Rutshuru regierungstreue Hutu-Milizen zurück. Die halten einen deutschen Journalisten als Geisel, den sie am Dienstag auf offener Straße entführten
Der neue Waffengang im Kongo verschärft eine dramatische Flüchtlingskrise. Die Bevölkerung sortiert sich nach Ethnien, die wiederum von Milizen geschützt werden.
Zehntausende Menschen sind auf der Flucht vor zunehmenden Kämpfen in der Provinz Nordkivu. Die ruandischen Truppen, deren Kampf gegen Hutu-Milizen der Auslöser der kongolesischen Offensive war, sind schon wieder weg