Parlament fordert Verbot der wichtigsten ruandischen Menschenrechtsgruppen und anderer NGOs. Hintergrund des Beschlusses: Gewalt gegen Überlebende des Genozids von 1994 und Probleme mit der juristischen Aufarbeitung
Drei weißrussische Abgeordnete sind seit mehr als einer Woche im Hungerstreik. Mit dieser Aktion wollen sie eine Änderung des Wahlgesetzes erzwingen. Dieses bietet dem Regime vielfältige Möglichkeiten für Fälschungen
Anlässlich der Wahlen häuft sich die Kritik am EU-Parlament. Sicher, alles könnte transparenter, direkter, effektiver sein – aber Anlass für ein Krisenszenario besteht nicht
Exfinanzminister Marek Belka verfehlt bei der Vertrauensabstimmung im Parlament die notwendige Mehrheit. Dennoch ist Staatspräsident Alexander Kwaśniewski fest entschlossen, an seinem Wunschkandidaten festzuhalten
Bei den Parlamentswahlen liegt die Wahlbeteiligung höher als erwartet. Doch auch ein Sieg der Konservativen kann die gesellschaftlichen Widersprüche nicht auflösen. Die Veränderungen der letzten Jahre lassen sich nicht einfach ignorieren
Im Konflikt mit dem Wächterrat über die Ablehnung reformorientierter Kandidaten für die Wahlen könnte nach dem Abgang mehrerer Minister auch noch Staatspräsident Chatami zurücktreten. Doch bislang bleiben die Konservativen hart
Ende November soll in Nordirland ein neues Regionalparlament gewählt werden. Auf protestantischer Seite könnte die Partei des Radikalen Ian Paisley gewinnen. Ihr Ziel: Aufkündigung des Karfreitagsabkommens, der Grundlage des Friedensprozesses
Mit großer Mehrheit verabschiedet das Europaparlament eine Resolution zum Flugdatenaustausch: EU-Kommission wird aufgefordert, in Washington eine Begrenzung der bisher unkontrollierten Weitergabe von Passagierangaben zu erreichen