Fridays for Future protestiert bundesweit mit Verdi. Die Bewegung braucht das Bündnis, um weiter relevant zu bleiben. Es bietet aber auch neue Chancen.
Ach, war das schön, dass alle einfach so ans Meer fahren konnten. Jetzt werden Zugreisen wieder teuer. Der Abschied vom 9-Euro-Ticket und die weiteren Aussichten4–5
Züge, die häufigund zuverlässig überall hinfahren. Minibusse, die vor der Haustür halten. Und dauerhaft günstige Preise. Was sich für eine echte Verkehrswende ändern muss. Neun Vorschläge4–5
Chaotische Coronapolitik der möglichen Koalitionspartner: Grünen-Fraktionschefin Göring-Eckardt kündigt Impfpflicht für Beschäftigte in Pflegeheimen und Kitas an. FDP dementiert Einigung und spricht von „Fake News“. Göring-Eckardt bedauert Missverständnis. Erst einmal kommen 3G-Kontrollen in Bussen, Bahnen und Betrieben2
Beschäftigte aus ÖPNV, Krankenhäusern und Kitas haben die Gesellschaft durch die Pandemie getragen. Jetzt fordern sie mit einem Warnstreik bessere Arbeitsbedingungen5, 12
ABGEFAHREN Wie die Berliner Verkehrsbetriebe bei spekulativen Finanzgeschäften über 200 Millionen Dollar verzockten – und wie sie jetzt versuchen, das Geld vor Gericht zurückzuholen. Exklusiv in der taz: Dokumente der Ahnungslosigkeit, Gier und Verschwendung von Steuergeldern – unter Aufsicht des damaligen Berliner Finanzsenators Thilo Sarrazin ➤ SEITE 3, 21
ATTENTATE Mindestens 38 Menschen sterben bei Sprengstoffanschlägen in Metrostationen. Russlands Präsident Medwedjew kündigt einen unerbittlichen Kampf gegen Terroristen an
Alles deutet darauf hin, dass islamische Terroristinnen aus dem Nordkaukasus für die Anschläge verantwortlich sind. Die Kontrolle über die Region ist dem Kreml längst entglitten.
Der Sumpf beim Kölner U-Bahn-Bau wird immer tiefer. Doch wer denkt, es handelt sich hier um ein rein lokales Problem, der irrt. In Köln ist es nur öffentlich geworden.
Endlich anständige Löhne für die Lokführer. Von diesem Erfolg auf eine ähnliche Dynamik im Tarifstreit des öffentlichen Dienstes zu schließen, wäre jedoch blauäugig.
Der Eigennutz der GdL kommt wohl doch allen zugute: Endlich fordern auch die Mitglieder von Verdi einen Ausgleich für die in den letzten Jahren hingenommenen Lohneinbußen.