Ein Teil der Klimabewegung bereitet sich darauf vor, dass der Planet nicht zu retten ist. Was heißt das für den Aktivismus? Zu Besuch beim Kollapscamp.
In Deutschland ist Hitzeschutz freiwillig und niemand hat dafür Geld. Frankreich macht es besser und zeigt: Hitzevorsorge heißt, aufeinander zu achten.
Wettervorhersagen erinnern nicht nur daran, die Regenjacke einzupacken, sie können das Leben auch sicherer machen – wenn denn genügend Daten erhoben werden
Mia Mottley, Premierministerin von Barbados, fordert einen Marshall-Plan für den Globalen Süden. Ein Gespräch über Klimadiplomatie und Klimafinanzierung.
Der Sommer 2018 gab einen Vorgeschmack auf das, was der Klimawandel bedeutet: für die Landwirtschaft allgemein – und für Biobauern. Auf der Biofach wird das Wetter in diesem Jahr auch ein relevantes Thema sein
Vor zwei Jahren explodierte die "Deepwater Horizon". Am Montag beginnt der Prozess gegen BP, der klären soll wer für die Katastrophe verantwortlich ist.
Der Sturm „Paula“ legte in Havanna das öffentliche Leben für 24 Stunden lahm. Statt Unwetterwarnungen brachten die Nachrichten den vierten Teil eines Castro-Essays