piwik no script img

New-York-Marathon findet stattDas Chaos ist programmiert

Trotz der Sturmschäden wird der New-York-Marathon ausgetragen. Der Lauf wird als „Symbol des Durchhaltevermögens“ verkauft.

Dauerläufer auf der Queensboro Bridge über den East River: „New York ist mit keinem anderen Marathon zu vergleichen“. Bild: dpa

Vielleicht hat Gerard van de Veen einfach Glück gehabt. Sein Direktflug von Amsterdam nach New York ist ebenso planmäßig verlaufen wie die Anreise seines ausdauernden Mandanten Wilson Kipsang, der über Nairobi und London in das sturmgeschädigte New York gekommen ist.

Der niederländische Athletenvertreter und sein kenianischer Spitzenläufer sind vor Ort vom Veranstalter zwar nicht so stürmisch begrüßt worden wie der verheerende Wirbelsturm durch die Straßen von Manhattan fegte, aber der Marathon-Dritte der Olympischen Spiele soll gemeinsam mit seinem Landsmann Moses Mosop über die anspruchsvollen 42,195 Kilometer für eine Zeit um 2:06 Stunden garantieren.

„New York ist mit keinem anderen Marathon zu vergleichen. Dieses Rennen ist sehr speziell“, sagt van de Veen. Erst recht die diesjährige Veranstaltung. Denn es ist angesichts der Wetterunbilden allemal diskussionswürdig, dass diese Stadt ihr seit 1976 ausgetragenes Lauf-Event nicht fällen lässt und unverändert nach Höchstleistung lechzt.

„Der Marathon war immer ein besonderer Tag als Symbol der Lebensfreude und des Durchhaltevermögens dieser Stadt“, glaubt Rennchefin Mary Wittenberg. Dafür hagelt es Kritik. Die einen sagen, dass diese Entscheidung „Ressourcen raubt“ (Lokalpolitikerin Liz Krueger), die anderen, dass „nicht die Zeit für eine Parade ist“ (Stadtbezirkspräsident James Molinaro).

Unmögliche ANreise

Zum umstrittenen Start an der gewaltigen Verrazano Narrows Bridge scheint zudem das Chaos programmiert: Etliche der angekündigten 20.000 Hobbyathleten aus der ganzen Welt können gar nicht anreisen; und wie die Massen am Sonntag nach Staten Island kommen sollen, obwohl weder eine Fähre noch die U-Bahn verkehrt, ist ein Rätsel.

Fest steht: 47.000 Finisher wie im Vorjahr wird es nicht geben. Wittenberg insistiert, dass das Marathon-Mekka schon alles erlebt habe. Wenn die geschäftstüchtige Frau, die den verhinderten Teilnehmern nicht mal 347 Dollar Startgeld zurückerstatten will, sich da mal nicht täuscht.

Denn mächtig viel Wind haben in der Marathon-Szene auch die diesjährigen Dopingenthüllungen entfacht. Seitdem der des Dopings überführte kenianische Weltklasseläufer Mathew Kisorio gegenüber der ARD aussagte, verdichten sich die Indizien des umfassenden Betrugs. Dass es in der Marathon-Weltbestenliste erneut von Kenianern und Äthiopiern wimmelt – aktuell sind die ersten 58 Plätze bei den Männern zwischen beiden Ländern paritätisch verteilt – ist nicht neu.

Verdächtig ist aber, dass deren Zeiten im Schnitt rund drei Minuten besser sind als vor zehn Jahren. Ein Schelm, der Böses dabei denkt. Der in der WDR-Doping-Redaktion tätige Hajo Seppelt vermutet: „Die sportlichen Erfolge bringen in Kenia so einen erheblichen sozialen Aufstieg mit sich, dass der Anreiz zu manipulieren enorm groß ist.“

Medikamente gegen geringes Entgeld

Offenbar haben sich direkt in der Nähe der Trainingszentren im kenianischen Hochland Ärzte niedergelassen, die den Athleten gegen ein geringes Entgelt Medikamente geben. Nur auf außerordentlichem Talent, hartem Training und günstigen Höhenlagen basiert die absurde Tempojagd nach Seppelts intensiven Recherchen nicht. Oder doch?

„Es ist eine sehr gefährliche Diskussion im Gange, in der es zu viele Gerüchte gibt“, entgegnet Manager van de Veen. Der frühere Immobilienhändler verweist reflexartig darauf, dass Kipsang genau wie sein Spitzenläufer Geoffrey Mutai, der diesjährige Berlin-Sieger, ständigen Dopingkontrollen unterzogen würden.

Aber was sind die wert, wenn der Leichtathletik-Weltverband bis heute keine funktionierenden Blutkontrollen garantieren kann? Der Dopingexperte Bengt Saltin bemängelte bereits, „dass die Kenianer viel höhere Blutwerte aufweisen als früher“. Die Branche ist ungeachtet der Wetterturbulenzen vor dem Klassiker in New York in ziemlicher Aufregung.

Das Management um Weltrekordhalter Patrick Makau reagierte nach seinem gescheiterten Rekordversuch in Frankfurt mit einer aktionistisch anmutenden Rechtfertigungsarie. Und der kenianische Verband möchte das Problem auf seine Weise lösen: Der zwielichtige Verbandspräsident Isaiah Kiplagat hat die Enthüllungsjournalisten aus Europa nicht nur beschimpft, sondern will ihnen künftig auch ein Einreiseverbot erteilen.

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • WW
    willem wittstamm

    Tja, da siehste mal wieder, wie kurzlebig Nachrichten sind. Fünf Artikel höher schreibt Ihr das gegenteil.

    Kann passieren aber, eine informative Netzseite sollte gepflegt sein. Wenn wie bei Euch zumindest am Wochenende tagelang das gleiche steht, uuups